Was ist ölrettich?

Ölrettich (Raphanus sativus var. oleiferus)

Ölrettich ist eine Variante des Gartenrettichs ( Raphanus sativus ), die hauptsächlich zur Gründüngung und zur Ölgewinnung angebaut wird. Im Gegensatz zu anderen Rettichsorten werden die Wurzeln des Ölrettichs nicht für den menschlichen Verzehr angebaut.

Eigenschaften und Verwendung:

  • Gründüngung: Ölrettich ist besonders effektiv als Gründüngung, da er schnellwächst, große Mengen an Biomasse produziert und den Boden verbessert. Seine tiefreichenden Wurzeln lockern den Boden auf und fördern die Durchlüftung. Mehr Informationen zur Gründüngung.
  • Nährstoffspeicherung: Ölrettich nimmt Nährstoffe aus dem Boden auf und speichert sie in seiner Biomasse. Nach dem Absterben werden diese Nährstoffe wieder freigesetzt und stehen den nachfolgenden Kulturen zur Verfügung.
  • Unkrautunterdrückung: Durch sein schnelles Wachstum und die dichte Blattdecke unterdrückt Ölrettich das Wachstum von Unkräutern.
  • Nematodenbekämpfung: Einige Sorten von Ölrettich haben nematodenreduzierende Eigenschaften und können zur Bekämpfung von schädlichen Nematoden im Boden eingesetzt werden.
  • Ölgewinnung: Die Samen des Ölrettichs enthalten einen hohen Ölanteil (ca. 30-40%). Dieses Öl kann als nachwachsender Rohstoff für die Herstellung von Biokraftstoffen oder Schmierstoffen verwendet werden. Mehr Informationen zur Ölgewinnung.

Anbau:

  • Ölrettich ist relativ anspruchslos und wächst auf verschiedenen Bodentypen.
  • Die Aussaat erfolgt in der Regel im Spätsommer oder Herbst.
  • Ölrettich ist frostempfindlich und stirbt bei starken Frösten ab.

Vorteile:

  • Verbessert die Bodenstruktur und -fruchtbarkeit
  • Unterdrückt Unkräuter
  • Speichert Nährstoffe
  • Kann zur Nematodenbekämpfung eingesetzt werden
  • Liefert Öl als nachwachsenden Rohstoff

Nachteile:

  • Frostempfindlich
  • Kann in manchen Fällen zum Problemunkraut werden, wenn er sich unkontrolliert aussät. Dies ist jedoch selten der Fall und durch die Verwendung von Sorten mit geringer Samenbildung kann es minimiert werden.