Was ist ätznatron?
Ätznatron (Natriumhydroxid)
Ätznatron, auch bekannt als Natriumhydroxid (NaOH), ist eine stark basische, ätzende Substanz. Es ist ein weißer, geruchloser Feststoff, der stark hygroskopisch ist, d.h. er zieht Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft an. Es löst sich leicht in Wasser, wobei Wärme freigesetzt wird (exotherme Reaktion).
Wichtige Eigenschaften und Verwendung:
- Chemische Eigenschaften: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Chemische%20Eigenschaften">Chemische Eigenschaften</a> von Natriumhydroxid umfassen seine Fähigkeit, Säuren zu neutralisieren, Fette zu verseifen und Metalle anzugreifen.
- Herstellung: Natriumhydroxid wird hauptsächlich durch Elektrolyse von Natriumchloridlösung (Kochsalzlösung) hergestellt. <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Elektrolyse">Elektrolyse</a>
- Verwendung: Ätznatron findet breite Anwendung in verschiedenen Industriezweigen:
- Papierindustrie: Bei der Papierherstellung wird es zum Aufschluss von Holz verwendet.
- Seifen- und Waschmittelherstellung: Es ist ein wichtiger Bestandteil bei der Verseifung von Fetten zur Herstellung von Seife. <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verseifung">Verseifung</a>
- Textilindustrie: Zum Mercerisieren von Baumwolle und zum Bleichen von Textilien.
- Chemische Industrie: Als Rohstoff für die Herstellung vieler chemischer Produkte.
- Lebensmittelindustrie: Zum Reinigen von Geräten und zur Herstellung von Laugengebäck. (Vorsicht: Nur in sehr verdünnter Form und unter strenger Kontrolle)
- Abwasserbehandlung: Zum Neutralisieren von sauren Abwässern.
Sicherheitshinweise:
- Ätzwirkung: Ätznatron ist stark ätzend und kann schwere Verätzungen auf Haut, Augen und Schleimhäuten verursachen.
- Schutzmaßnahmen: Beim Umgang mit Ätznatron sind Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Schutzkleidung erforderlich. <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schutzmaßnahmen">Schutzmaßnahmen</a>
- Erste Hilfe: Bei Hautkontakt sofort mit viel Wasser abspülen. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
- Reaktion mit Wasser: Die Reaktion mit Wasser ist exotherm, es entsteht Hitze. Langsam und vorsichtig mischen!
- Lagerung: Ätznatron sollte in dicht verschlossenen Behältern, trocken und getrennt von Säuren gelagert werden. <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Lagerung">Lagerung</a>