Was ist zweifingerfaultier?

Zweifingerfaultier

Zweifingerfaultiere sind Baumbewohner https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Baumbewohner aus der Familie Megalonychidae. Es gibt zwei lebende Arten: das Hoffmann-Zweifingerfaultier ( Choloepus hoffmanni) und das Unau ( Choloepus didactylus). Sie sind in Mittel- und Südamerika beheimatet.

Merkmale:

  • Größe und Gewicht: Zweifingerfaultiere sind im Allgemeinen größer als Dreifingerfaultiere. Sie erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 58 bis 80 cm und ein Gewicht von 4 bis 8 kg.
  • Fell: Ihr Fell ist lang und zottelig, meist braun bis graubraun. Algen können darauf wachsen, was ihnen eine grünliche Färbung verleiht und zur Tarnung dient.
  • Extremitäten: An den Vorderfüßen haben sie zwei Finger (daher der Name), an den Hinterfüßen drei Zehen. Ihre Krallen sind lang und gebogen und dienen zum Festhalten an Ästen.
  • Kopf: Der Kopf ist relativ kurz und rund. Sie haben kleine Ohren und Augen.
  • Zähne: Sie haben keine Schneidezähne oder Eckzähne, sondern nur Backenzähne, die sich ähneln.

Lebensweise:

  • Verhalten: Zweifingerfaultiere sind nachtaktiv und verbringen die meiste Zeit ihres Lebens im Baum. Sie sind sehr langsam und bewegen sich nur, wenn es unbedingt nötig ist.
  • Ernährung: Sie sind Allesfresser https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Allesfresser, ernähren sich aber hauptsächlich von Blättern, Früchten, Knospen und gelegentlich kleinen Tieren oder Insekten.
  • Fortpflanzung: Die Tragzeit beträgt etwa 6-12 Monate. Meist wird nur ein Jungtier geboren, das sich zunächst am Bauch der Mutter festhält.
  • Lebensraum: Sie bewohnen tropische Regenwälder und andere Waldgebiete.

Gefährdung:

Systematik: