Was ist zweifinger-faultiere?

Zweifinger-Faultiere

Zweifinger-Faultiere (Choloepus) sind eine von zwei Gattungen innerhalb der Familie der Faultiere (Bradypodidae). Sie sind Baumbewohner und beheimatet in Mittel- und Südamerika. Im Gegensatz zu den Dreifinger-Faultieren besitzen sie an den Vorderfüßen nur zwei Finger.

Merkmale:

  • Körperbau: Zweifinger-Faultiere sind etwas größer als Dreifinger-Faultiere und haben eine Körperlänge von 58 bis 80 cm. Ihr Fell ist zottelig und meist braun bis graubraun gefärbt.
  • Gliedmaßen: An den Vorderfüßen tragen sie zwei lange, gebogene Krallen, an den Hinterfüßen drei. Diese Krallen dienen ihnen zum Festhalten an Ästen.
  • Ernährung: Zweifinger-Faultiere sind Omnivoren. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Blättern, Früchten und Knospen, aber sie fressen auch Insekten und kleine Wirbeltiere.
  • Lebensweise: Sie sind nachtaktiv und verbringen fast ihr gesamtes Leben in den Bäumen. Ihre Bewegungen sind langsam und bedächtig.
  • Fortpflanzung: Weibliche Zweifinger-Faultiere bringen in der Regel ein einzelnes Jungtier zur Welt. Das Jungtier klammert sich anfangs an das Fell der Mutter und wird etwa sechs Monate lang gesäugt.

Verbreitung und Lebensraum:

Zweifinger-Faultiere sind in den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas verbreitet. Sie bevorzugen dichte Wälder mit einem hohen Blätterdach.

Bedrohung:

Obwohl Zweifinger-Faultiere in einigen Gebieten noch relativ häufig vorkommen, sind sie durch die Zerstörung ihres Lebensraums durch Abholzung und Landwirtschaft bedroht. In einigen Regionen werden sie auch gejagt.

Arten:

Es gibt zwei anerkannte Arten von Zweifinger-Faultieren:

  • Linnaeus-Zweifingerfaultier (Choloepus didactylus)
  • Hoffmanns-Zweifingerfaultier (Choloepus hoffmanni)

Wichtige Themen:

Kategorien