Was ist zeckenstich?

Zeckenstich: Was du wissen musst

Ein Zeckenstich ist in vielen Regionen ein häufiges Ereignis, besonders in den wärmeren Monaten. Zecken sind kleine, spinnenartige Parasiten, die sich vom Blut von Menschen und Tieren ernähren.

Wie man einen Zeckenstich erkennt

  • Oft unbemerkt: Der Stich selbst ist meist schmerzlos und wird daher oft erst später entdeckt.
  • Rötung: Eine kleine, rote Stelle um die Einstichstelle ist normal.
  • Zecke sichtbar: Manchmal ist die Zecke noch in der Haut steckend.

Gefahren von Zeckenstichen

Zecken können Krankheiten übertragen. Die häufigsten sind:

Was tun nach einem Zeckenstich?

  1. Zecke entfernen: Die Zecke sollte so schnell wie möglich entfernt werden. Verwende dazu eine Zeckenzange oder eine Pinzette. Fasse die Zecke so nah wie möglich an der Haut und ziehe sie langsam und gerade heraus.
  2. Wunde desinfizieren: Reinige die Einstichstelle mit einem Desinfektionsmittel.
  3. Beobachten: Beobachte die Einstichstelle in den nächsten Wochen auf Veränderungen wie eine sich ausbreitende Rötung (Wanderröte), die ein Zeichen für Borreliose sein kann.
  4. Arzt aufsuchen: Bei Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen oder einer sich ausbreitenden Rötung solltest du umgehend einen Arzt aufsuchen.

Vorbeugung

  • Kleidung: Trage beim Aufenthalt im Grünen lange, helle Kleidung.
  • Repellents: Verwende Insektenschutzmittel.
  • Absuchen: Suche deinen Körper nach dem Aufenthalt im Grünen gründlich nach Zecken ab.
  • FSME-Impfung: In Risikogebieten ist eine Impfung gegen FSME empfehlenswert.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen und aktuelle Empfehlungen wende dich an deinen Arzt oder das Robert Koch-Institut.