Was ist weizenkleie?

Weizenkleie ist ein Nebenprodukt der Getreideverarbeitung und ist die äußere Schicht des Weizenkorns. Sie besteht aus der Samenschale, dem Keimling und dem aleuronischen Schicht.

  • Weizenkleie ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie enthält unter anderem Calcium, Kalium, Magnesium, Eisen und verschiedene B-Vitamine.
  • Durch den hohen Ballaststoffgehalt kann Weizenkleie eine gesunde Verdauung fördern und Verstopfung vorbeugen. Sie kann auch bei der Gewichtsabnahme helfen, da sie ein langanhaltendes Sättigungsgefühl vermittelt.
  • Weizenkleie kann den Cholesterinspiegel senken, da sie das LDL-Cholesterin, das als schlechtes Cholesterin gilt, binden und aus dem Körper ausscheiden kann.
  • Die Verwendung von Weizenkleie in der Ernährung kann dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, da die Ballaststoffe dabei helfen, den Kohlenhydratabbau zu verlangsamen.
  • Weizenkleie kann in verschiedene Gerichte eingebaut werden, wie zum Beispiel Müsli, Joghurt, Smoothies oder Brot. Es kann auch als Zusatz zu Backwaren verwendet werden, um den Ballaststoffgehalt zu erhöhen.
  • Menschen mit Zöliakie oder Weizenallergie sollten vorsichtig sein, Weizenkleie zu konsumieren, da sie Gluten enthält und zu Symptomen führen kann. Für diese Personen gibt es glutenfreie Alternativen wie Haferkleie oder Reiskleie.
  • Es ist wichtig, genügend Flüssigkeit zu trinken, wenn man Weizenkleie konsumiert, da die Ballaststoffe Wasser binden können und sonst Verdauungsprobleme verursachen können.