Die Welfen waren ein bedeutendes europäisches Fürstenhaus, das vom 11. bis zum 20. Jahrhundert existierte. Sie stellten Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Herzöge von Bayern und Sachsen, sowie den König von Großbritannien und Hannover.
Ursprünge und Aufstieg: Die Anfänge der Welfen liegen im 9. Jahrhundert im schwäbischen Raum. Durch geschickte Heiratspolitik und strategische Bündnisse stiegen sie im 11. und 12. Jahrhundert zu einem der mächtigsten Geschlechter im Heiligen Römischen Reich auf. Ein wichtiger Meilenstein war die Belehnung mit dem Herzogtum Bayern. (Welfische%20Ursprünge)
Konflikt mit den Staufern: Die Welfen waren erbitterte Gegner der Staufer, insbesondere im Investiturstreit und den nachfolgenden Machtkämpfen um die Vorherrschaft im Reich. Der bekannteste Vertreter dieser Auseinandersetzung war Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern. (Konflikt%20mit%20den%20Staufern)
Heinrich der Löwe: Heinrich der Löwe war eine Schlüsselfigur der Welfen. Sein Machtstreben und seine Weigerung, Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Italienfeldzug zu unterstützen, führten zu seinem Sturz und dem Verlust seiner Herzogtümer. Trotzdem begründete er mit Braunschweig eine wichtige welfische Residenz. (Heinrich%20der%20Löwe)
Teilung und Neubeginn: Nach dem Sturz Heinrichs des Löwen spalteten sich die Welfen in verschiedene Linien auf. Otto IV. wurde 1209 sogar zum Kaiser gewählt, konnte sich aber nicht gegen die Staufer durchsetzen. (Welfische%20Teilung)
Haus Hannover: Im 17. Jahrhundert erlangten die Welfen mit der Linie Braunschweig-Lüneburg (Haus Hannover) erneut große Bedeutung. Kurfürst Ernst August von Hannover wurde 1692 der neunte Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches. (Haus%20Hannover)
Britische Krone: Durch die Thronfolgeordnung von 1701 gelangte das Haus Hannover 1714 mit Georg I. auf den britischen Thron. Bis zum Tod von Königin Victoria 1901 stellten die Welfen die Könige von Großbritannien und Irland. (Welfen%20und%20die%20Britische%20Krone)
Ende der Monarchie: Nach dem Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution 1918 wurden die Monarchien in Deutschland abgeschafft. Das Haus Hannover verlor seine Herrschaft über das Herzogtum Braunschweig. (Ende%20der%20Welfischen%20Monarchie)
Bedeutung und Erbe: Die Welfen haben die europäische Geschichte über Jahrhunderte hinweg maßgeblich beeinflusst. Ihr Name ist eng mit der Geschichte Niedersachsens, Bayerns und Großbritanniens verbunden. Zahlreiche Bauwerke und kulturelle Einrichtungen zeugen noch heute von ihrem Einfluss. (Welfisches%20Erbe)
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page