Was ist weissbier?

Weissbier (Weizenbier)

Weissbier, auch Weizenbier genannt, ist ein obergäriges Bier, das sich durch die Verwendung von Weizenmalz auszeichnet. Es ist besonders in Bayern und Süddeutschland beliebt.

Wichtige Merkmale:

  • Hefe: Die obergärige Hefe ist entscheidend für den Geschmack. Sie produziert Ester und Phenole, die dem Bier Aromen von Banane und Nelke verleihen. (Hefe)
  • Malz: Weizenmalz macht mindestens 50% der Getreidemischung aus. Oft wird auch Gerstenmalz verwendet. (Malz)
  • Geschmack: Typisch sind fruchtige (Banane) und würzige (Nelke) Aromen. Weissbier ist in der Regel erfrischend und leicht süßlich.
  • Aussehen: Weissbier hat eine helle, oft trübe Farbe. Die Trübung entsteht durch die Schwebstoffe der Hefe.
  • Sorten: Es gibt verschiedene Weissbiersorten, darunter:
    • Hefeweizen: Das klassische, hefetrübe Weissbier.
    • Kristallweizen: Gefiltertes, klares Weissbier.
    • Dunkelweizen: Dunkles Weissbier mit Röstaromen.
    • Weizenbock: Starkes Weissbier mit höherem Alkoholgehalt. (Alkoholgehalt)
  • Serviertemperatur: Idealerweise wird Weissbier bei 6-8°C serviert.
  • Glas: Typischerweise wird Weissbier in einem hohen, schlanken Glas mit bauchiger Form serviert.
  • Beliebte Marken: Paulaner, Erdinger, Franziskaner, Schneider Weisse sind bekannte Weissbiermarken.
  • Herstellungsprozess: Der Herstellungsprozess von Weissbier unterscheidet sich von untergärigen Bieren, insbesondere durch die Verwendung von obergäriger Hefe und den höheren Anteil an Weizenmalz.

Weissbier ist ein vielseitiges Bier, das gut zu verschiedenen Speisen passt, insbesondere zu bayerischen Spezialitäten.