Was ist weissdorn?

Weissdorn (Crataegus)

Weissdorn, botanisch Crataegus, ist eine Pflanzengattung in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Es handelt sich um dornige Sträucher oder kleine Bäume, die in den gemäßigten Zonen Europas, Nordamerikas und Asiens heimisch sind. Weissdorn wird traditionell in der Pflanzenheilkunde verwendet.

  • Beschreibung: Weissdorn zeichnet sich durch seine dornigen Zweige, gelappten Blätter und weißen oder rosafarbenen Blüten aus. Im Herbst trägt er rote Beeren (Hageäpfel).

  • Verbreitung: Weissdorn ist in vielen Teilen der Welt verbreitet, bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte.

  • Inhaltsstoffe: Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind Flavonoide, Procyanidine, oligomere Proanthocyanidine (OPC), Amine und Triterpensäuren. Diese Inhaltsstoffe sind vermutlich für die pharmakologischen Wirkungen verantwortlich.

  • Anwendungsgebiete: Traditionell wird Weissdorn zur Unterstützung der Herz-Kreislauf-Funktion eingesetzt. Häufige Anwendungsgebiete sind:

    • Herzinsuffizienz (NYHA Stadium I & II): <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Herzinsuffizienz" target="_blank">Herzinsuffizienz</a>
    • Leichte Herzrhythmusstörungen: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Herzrhythmusstörungen" target="_blank">Herzrhythmusstörungen</a>
    • Altersherz: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Altersherz" target="_blank">Altersherz</a>
    • Bluthochdruck (Hypertonie): <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bluthochdruck%20(Hypertonie)" target="_blank">Bluthochdruck (Hypertonie)</a> (unterstützend)
    • Angina pectoris: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Angina%20pectoris" target="_blank">Angina pectoris</a> (unterstützend)
  • Wirkungsweise: Weissdorn soll die Durchblutung des Herzens verbessern, die Kontraktionskraft des Herzens stärken und den Blutdruck regulieren. Die genauen Mechanismen sind jedoch noch nicht vollständig geklärt. Die gefäßerweiternde und antioxidative Wirkung wird oft hervorgehoben.

  • Darreichungsformen: Weissdorn ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter:

    • Trockenextrakt: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Trockenextrakt" target="_blank">Trockenextrakt</a> (in Tabletten oder Kapseln)
    • Flüssigextrakt: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Flüssigextrakt" target="_blank">Flüssigextrakt</a>
    • Tee: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Tee" target="_blank">Tee</a> (aus Blüten und Blättern)
  • Nebenwirkungen: Weissdorn gilt im Allgemeinen als gut verträglich. In seltenen Fällen können leichte Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen auftreten.

  • Wechselwirkungen: Weissdorn kann die Wirkung bestimmter Medikamente, insbesondere Herzmedikamente, verstärken. Es ist wichtig, vor der Einnahme von Weissdorn einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, insbesondere wenn bereits andere Medikamente eingenommen werden. Besonders ist die Wechselwirkung mit Digoxin und Betablockern zu beachten. <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wechselwirkungen" target="_blank">Wechselwirkungen</a> sind vor Anwendung abzuklären.

  • Hinweis: Die Informationen dienen lediglich der Information und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.