Was ist wasserkreislauf?
Der Wasserkreislauf
Der Wasserkreislauf, auch hydrologischer Kreislauf genannt, beschreibt den kontinuierlichen Austausch von Wasser zwischen der Erdoberfläche, der Atmosphäre und dem Untergrund. Es ist ein geschlossenes System, in dem Wasser die Form verändert (flüssig, fest, gasförmig) und sich von einem Ort zum anderen bewegt, aber die Gesamtmenge an Wasser auf der Erde bleibt im Wesentlichen konstant.
Schlüsselprozesse:
- Verdunstung: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verdunstung) Die Umwandlung von flüssigem Wasser in Wasserdampf. Dies geschieht hauptsächlich von Ozeanen, Seen, Flüssen und Böden, wird aber auch durch die Transpiration von Pflanzen unterstützt.
- Transpiration: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Transpiration) Die Verdunstung von Wasser aus Pflanzen über ihre Blätter.
- Kondensation: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kondensation) Die Umwandlung von Wasserdampf in flüssiges Wasser. Dies geschieht, wenn die Luft abkühlt und der Wasserdampf sich an winzigen Partikeln in der Luft (Kondensationskerne) anlagert, um Wolken zu bilden.
- Niederschlag: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Niederschlag) Wasser, das in flüssiger oder fester Form (Regen, Schnee, Hagel, Graupel) aus der Atmosphäre auf die Erdoberfläche fällt.
- Infiltration: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Infiltration) Das Eindringen von Wasser in den Boden. Die Infiltrationsrate hängt von der Bodenart, der Vegetation und der Wassersättigung des Bodens ab.
- Abfluss: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Abfluss) Wasser, das über die Erdoberfläche abfließt, entweder als Oberflächenabfluss oder unterirdisch. Es sammelt sich in Flüssen, Seen und schließlich im Ozean.
- Grundwasser: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Grundwasser) Wasser, das unterirdisch in Aquiferen gespeichert ist. Es speist Flüsse und Seen und kann durch Quellen an die Oberfläche gelangen.
- Sublimation: (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sublimation) Direkter Übergang von Eis (fest) zu Wasserdampf (gasförmig), ohne den flüssigen Zustand zu durchlaufen. Dies tritt vor allem in kalten Klimazonen und in großer Höhe auf.
Der Wasserkreislauf ist ein wesentlicher Bestandteil des Erdsystems und beeinflusst das Klima, die Vegetation, die Landformen und die Verfügbarkeit von Trinkwasser. Er ist auch eng mit anderen globalen Kreisläufen, wie dem Kohlenstoffkreislauf, verbunden.
Kategorien