Was ist vigilanz?

Vigilanz

Vigilanz bezeichnet den Zustand der Wachheit und Aufmerksamkeit eines Individuums. Es ist die Fähigkeit, aufmerksam und reaktionsfähig auf Reize aus der Umwelt oder aus dem eigenen Inneren zu sein. Vigilanz ist eine grundlegende Voraussetzung für kognitive Prozesse wie Wahrnehmung, Denken und Handeln.

  • Definition: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vigilanz ist der Grad der Wachheit und Aufmerksamkeit.

  • Beeinflussende Faktoren:

    • Schlaf-Wach-Rhythmus: Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus können die Vigilanz beeinträchtigen.
    • Medikamente und Substanzen: Bestimmte Medikamente und Substanzen (z.B. Alkohol, Beruhigungsmittel) können die Vigilanz reduzieren. Umgekehrt können Stimulanzien die Vigilanz erhöhen.
    • Umweltfaktoren: Lärm, Licht und Temperatur können die Vigilanz beeinflussen.
    • Motivation und Interesse: Aufgaben, die als langweilig oder uninteressant empfunden werden, können zu einer Abnahme der Vigilanz führen.
    • Ermüdung: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ermüdung führt zu einer Abnahme der Vigilanz.
  • Störungen der Vigilanz: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bewusstseinsstörungen

    • Somnolenz: Benommenheit, Schläfrigkeit.
    • Sopor: Tiefer Schlaf, aus dem der Patient nur durch starke Reize geweckt werden kann.
    • Koma: Bewusstlosigkeit, aus der der Patient nicht geweckt werden kann.
  • Messung der Vigilanz: Die Vigilanz kann objektiv durch verschiedene Methoden gemessen werden, z.B. durch EEG (Elektroenzephalogramm) oder durch Verhaltensbeobachtung. Subjektive Einschätzungen der Vigilanz können durch Fragebögen oder Skalen erfasst werden.

  • Bedeutung in verschiedenen Bereichen:

    • Medizin: Vigilanz ist ein wichtiger Parameter zur Beurteilung des neurologischen Zustands von Patienten.
    • Arbeitssicherheit: In sicherheitskritischen Berufen (z.B. Fluglotsen, Kraftfahrer) ist eine hohe Vigilanz essentiell.
    • Forschung: Vigilanz wird in verschiedenen Forschungsbereichen untersucht, z.B. in der Kognitionspsychologie und der Neurowissenschaft.