Was ist umgebindehaus?

Ein Umgebindehaus ist ein traditionelles Fachwerkhaus, das hauptsächlich in den deutschsprachigen Regionen Sachsen, Böhmen und Schlesien vorkommt. Es ist durch eine besondere Bauweise gekennzeichnet, bei der ein Fachwerkgebäude mit einem umlaufenden Bindeglied verbunden ist.

Das Bindeglied ist eine feste Wandkonstruktion aus Bruchsteinen oder Ziegeln, die das Erdgeschoss des Hauses bildet und das Fachwerkgebäude im Obergeschoss trägt. Dadurch entsteht ein charakteristisches Erscheinungsbild mit dem Wechselspiel zwischen dem massiven Untergeschoss und dem leichteren Fachwerkobergeschoss.

Umgebindehäuser wurden hauptsächlich als landwirtschaftliche Gebäude genutzt und dienten als Wohn- und Wirtschaftsräume für Bauernfamilien. Sie waren oft zweigeschossig und boten Platz für Viehhaltung im Erdgeschoss und Wohnbereich im Obergeschoss.

Heute sind Umgebindehäuser in vielen Regionen als historische Baudenkmäler geschützt und haben eine große kulturelle Bedeutung. Sie sind beliebte touristische Attraktionen und werden auch noch als Wohnhäuser genutzt. Die Bauweise der Umgebindehäuser zeugt von traditionellem Handwerk und regionaler Baukultur.