Was ist tuatara?

Tuatara

Die Tuatara (Sphenodon punctatus und Sphenodon guntheri) sind zwei Arten einheimischer Reptilien, die nur in Neuseeland vorkommen. Obwohl sie Echsen ähneln, gehören sie zu einer distinkten Abstammungslinie, der Ordnung Rhynchocephalia. Diese Ordnung florierte im Mesozoikum, aber heute sind nur noch die Tuatara übrig. Daher sind sie oft Gegenstand von Interesse an der Erforschung der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Evolutionsgeschichte" title="Evolutionsgeschichte">Evolutionsgeschichte</a> und <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Artenschutz" title="Artenschutz">Artenschutz</a>.

Merkmale:

  • Aussehen: Tuatara haben einen stämmigen Körper, kurze Beine und einen Kamm aus stacheligen Schuppen entlang des Rückens.
  • Größe: Sie können bis zu 80 cm lang werden.
  • Lebensdauer: Tuatara sind extrem langlebig und können über 100 Jahre alt werden.
  • "Drittes Auge": Sie besitzen ein parietales Auge (auch "drittes Auge" genannt) auf der Oberseite ihres Kopfes. Dieses ist zwar bei Jungtieren sichtbar, wird aber später mit Schuppen bedeckt und ist lichtempfindlich, seine genaue Funktion ist jedoch noch unklar. Es wird vermutet, dass es an der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vitamin%20D-Synthese" title="Vitamin D-Synthese">Vitamin D-Synthese</a> oder der Tag-Nacht-Rhythmus-Erkennung beteiligt sein könnte.
  • Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung: Das Geschlecht der Tuatara-Nachkommen wird durch die Inkubationstemperatur der Eier bestimmt.

Lebensraum und Verbreitung:

  • Tuatara kommen ausschließlich in Neuseeland vor, hauptsächlich auf kleinen, vorgelagerten Inseln, um das Risiko durch eingeschleppte Raubtiere zu minimieren.
  • Ihr bevorzugter <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Lebensraum" title="Lebensraum">Lebensraum</a> sind Küstenwälder und Buschland.

Bedrohung und Schutz:

  • Tuatara sind gefährdet. Die Hauptbedrohungen sind:

    • Eingeschleppte Raubtiere: Ratten, Katzen und Hunde stellen eine erhebliche Bedrohung dar.
    • Lebensraumverlust: Durch menschliche Aktivitäten.
    • Klimawandel: Die temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung macht sie anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels.
  • Es gibt aktive Schutzprogramme, die darauf abzielen, Raubtiere zu kontrollieren und Tuatara in raubtierfreie Gebiete umzusiedeln. Dies ist entscheidend für ihr langfristiges <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Überleben" title="Überleben">Überleben</a>.