Was ist tuberkulin?

Tuberkulin ist eine Substanz, die aus Mycobacterium tuberculosis gewonnen wird und in der Medizin hauptsächlich zur Durchführung des Tuberkulin-Hauttests (auch bekannt als Mantoux-Test) verwendet wird. Dieser Test dient zur Feststellung einer Infektion mit Tuberkulose (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Tuberkulose).

Anwendung:

  • Der Tuberkulin-Hauttest wird durch intradermale Injektion einer kleinen Menge Tuberkulin (PPD, purified protein derivative) in die Haut, meist am Unterarm, durchgeführt.

Interpretation:

  • Nach 48-72 Stunden wird die Injektionsstelle auf eine Verhärtung (Induration) hin untersucht. Die Größe der Induration (nicht die Rötung) wird gemessen.

  • Die Interpretation des Testergebnisses hängt von der Größe der Induration und den Risikofaktoren des Patienten ab. Zu den Risikofaktoren gehören z. B. Kontakt zu Tuberkulosekranken, HIV-Infektion, bestimmte medizinische Bedingungen und der Wohnort (Gebiete mit hoher Tuberkuloseprävalenz).

Arten von Tuberkulin:

  • Old Tuberculin (OT): Eine ältere Form des Tuberkulins.
  • Purified Protein Derivative (PPD): Eine gereinigte Form, die häufiger verwendet wird, da sie weniger unspezifische Reaktionen hervorruft.

Falsch-positive und falsch-negative Ergebnisse:

  • Falsch-positive Ergebnisse können durch BCG-Impfung (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/BCG-Impfung), Infektionen mit anderen Mykobakterien oder falsche Durchführung des Tests entstehen.

  • Falsch-negative Ergebnisse können bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem, bei sehr jungen oder sehr alten Menschen oder kurz nach der Infektion auftreten.

Bedeutung:

  • Der Tuberkulin-Hauttest ist ein wichtiges Instrument zur Diagnose von Tuberkulose und zur Identifizierung von Personen, die von einer präventiven Behandlung profitieren könnten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein positiver Test nicht zwangsläufig bedeutet, dass die Person aktiv an Tuberkulose erkrankt ist, sondern lediglich, dass sie mit dem Erreger in Kontakt gekommen ist. Weitere Untersuchungen, wie z.B. Röntgenaufnahmen des Brustkorbs (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Röntgenaufnahmen%20des%20Brustkorbs), sind erforderlich, um eine aktive Tuberkulose auszuschließen oder zu bestätigen.