Was ist trockensavanne?

Trockensavanne

Die Trockensavanne ist eine Vegetationsform, die Übergangscharakter zwischen der Dornstrauchsavanne und der Feuchtsavanne besitzt. Sie ist geprägt durch eine lange Trockenzeit und eine kurze Regenzeit, die jedoch ausreichend Feuchtigkeit für das Wachstum von Gräsern und vereinzelten Bäumen bietet.

Klima:

Vegetation:

  • Dominanz von Gräsern wie z.B. Elefantengras und Rispenhirse.
  • Vereinzelt vorkommende Bäume und Sträucher, oft mit Dornen oder anderen Anpassungen an die Trockenheit. Beispiele sind Affenbrotbäume, Akazien und Schirmakazien.
  • Anpassungen der Pflanzen an Trockenheit sind z.B. tiefreichende Wurzeln, kleine Blätter oder Speicherorgane.

Fauna:

  • Vielfältige Tierwelt, angepasst an die jahreszeitlichen Schwankungen.
  • Große Herbivoren (Pflanzenfresser) wie Zebras, Gnus, Giraffen und Antilopen.
  • Carnivoren (Fleischfresser) wie Löwen, Leoparden, Geparden und Hyänen.
  • Zahlreiche Vogelarten und Insekten.

Geografische Verbreitung:

Menschliche Nutzung und Gefährdung:

  • Landwirtschaft, insbesondere Viehzucht.
  • Überweidung kann zur Degradierung der Vegetation führen.
  • Abholzung zur Gewinnung von Brennholz und Ackerland.
  • Klimawandel kann zu einer weiteren Austrocknung und Desertifikation führen.