Was ist trischendamm?

Trischendamm

Der Trischendamm ist ein etwa 17 Kilometer langer Küstendamm in Schleswig-Holstein, Deutschland. Er liegt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und verbindet die Halbinsel Eiderstedt mit der Insel Nordstrand.

  • Funktion: Der Damm dient primär dem Küstenschutz und der Landgewinnung. Er schützt das Hinterland vor Sturmfluten und ermöglichte die Eindeichung des Kooges Beltringharder Koog.
  • Baugeschichte: Der Bau des Trischendamms erfolgte in mehreren Abschnitten. Die ersten Abschnitte wurden in den 1930er Jahren errichtet, die Fertigstellung erfolgte in den 1980er Jahren.
  • Umweltaspekte: Der Bau des Damms hatte erhebliche Auswirkungen auf die Ökologie des Wattenmeers. Es kam zu Veränderungen in der Strömung, der Sedimentation und der Zusammensetzung der Tier- und Pflanzenwelt. Heute wird versucht, die negativen Auswirkungen durch Renaturierungsmaßnahmen zu minimieren.
  • Tourismus: Der Damm ist ein beliebtes Ziel für Touristen, insbesondere für Radfahrer und Wanderer. Von hier aus hat man einen guten Blick auf das Wattenmeer.
  • Verkehr: Der Trischendamm ist für den öffentlichen Straßenverkehr gesperrt. Er kann jedoch von Radfahrern und Fußgängern genutzt werden.