Was ist traubensilberkerze?

Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa)

Die Traubensilberkerze, auch bekannt als Cimicifuga racemosa oder Actaea racemosa, ist eine Heilpflanze, die traditionell zur Behandlung von Beschwerden im Zusammenhang mit den Wechseljahren verwendet wird. Sie gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und ist in Nordamerika beheimatet.

Wirkstoffe und Wirkweise:

Die wirksamen Bestandteile der Traubensilberkerze sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass Triterpenglykoside, Phenolsäuren und andere sekundäre Pflanzenstoffe zur Wirkung beitragen. Anders als früher angenommen, enthalten die meisten untersuchten Extrakte keine nachweisbaren Mengen an Phytoöstrogenen. Die genaue Wirkweise ist komplex, es wird jedoch vermutet, dass die Pflanze selektiv auf bestimmte Östrogenrezeptoren wirkt oder andere neuroendokrine Signalwege beeinflusst, um hormonelle%20Balance wiederherzustellen.

Anwendungsgebiete:

  • Wechseljahresbeschwerden: Hauptanwendungsgebiet sind Symptome wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit während der Menopause.
  • Prämenstruelles Syndrom (PMS): Kann auch bei Beschwerden im Zusammenhang mit PMS eingesetzt werden.
  • Dysmenorrhö (Regelschmerzen): Gelegentlich zur Linderung von Regelschmerzen verwendet.

Einnahme und Dosierung:

Traubensilberkerze ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Tabletten, Kapseln, Tropfen und Tinkturen. Die Dosierung variiert je nach Präparat und individuellem Bedarf. Es ist ratsam, sich vor der Einnahme von einem Arzt oder Apotheker beraten zu lassen, um die geeignete Dosierung und Anwendungsdauer zu bestimmen.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen:

  • Gelegentlich können Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen oder Hautausschläge auftreten.
  • In seltenen Fällen wurden Leberschäden in Zusammenhang mit der Einnahme von Traubensilberkerze beobachtet. Bei Anzeichen von Leberproblemen (z.B. Gelbsucht, dunkler Urin) sollte die Einnahme sofort beendet und ein Arzt aufgesucht werden.
  • Nicht empfohlen für Personen mit bekannten Lebererkrankungen, östrogenabhängigen Tumoren oder während der Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind möglich, insbesondere mit Hormonpräparaten und Medikamenten, die die Leber beeinflussen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen dienen lediglich der Information und ersetzen keine ärztliche Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

Kategorien