Was ist tiefdruck?

Tiefdruck

Der Tiefdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die zu druckenden Bildbereiche vertieft in einer Druckform liegen. Diese Vertiefungen (Näpfchen oder Zellen) nehmen die Druckfarbe auf und geben sie beim Druckvorgang an das zu bedruckende Material ab.

Funktionsweise:

  1. Formherstellung: Die Druckform, meist ein Zylinder, wird mit den zu druckenden Bildinformationen versehen. Dies kann durch Ätzen, Gravieren (mechanisch oder per Laser) oder elektromechanische Gravur erfolgen. Die Näpfchen variieren in Größe und Tiefe, um unterschiedliche Farbintensitäten zu erzeugen.
  2. Farbaufnahme: Der Zylinder läuft durch ein Farbbad und nimmt Farbe in den Näpfchen auf.
  3. Abrakeln: Eine Rakel streift die überschüssige Farbe von der Oberfläche des Zylinders ab, sodass nur noch die Farbe in den Näpfchen verbleibt.
  4. Druckvorgang: Das zu bedruckende Material wird unter Druck gegen den Zylinder gepresst, wobei die Farbe aus den Näpfchen auf das Material übertragen wird.
  5. Trocknung: Die bedruckten Bahnen werden getrocknet.

Eigenschaften und Merkmale:

  • Hohe Druckqualität: Ermöglicht detailreiche Bilder und feinste Farbverläufe.
  • Hohe Auflagen: Ideal für sehr hohe Auflagen aufgrund der langen Lebensdauer der Druckformen.
  • Hohe Farbdeckung: Erzeugt intensive Farben.
  • Geeignet für verschiedene Materialien: Kann Papier, Folie, Textilien und andere Materialien bedrucken.
  • Relativ hohe Rüstkosten: Die Herstellung der Druckformen ist teuer, daher rentiert sich Tiefdruck erst ab hohen Auflagen.
  • "Sägezahneffekt": Bei starker Vergrößerung sind die Ränder der gedruckten Elemente leicht gezackt (Sägezahneffekt), da die Farbe aus den Näpfchen übertragen wird. Dies ist jedoch in der Regel nicht sichtbar.

Anwendungen:

  • Zeitschriften und Kataloge: Für hohe Auflagen und hochwertige Bildwiedergabe.
  • Verpackungen: Für Lebensmittelverpackungen, Tabakwarenverpackungen usw.
  • Dekorpapiere: Für Möbeloberflächen, Tapeten usw.
  • Wertpapiere: Zur Fälschungssicherheit (z.B. Banknoten, Briefmarken).

Wichtige Begriffe: