Was ist tiefengrund?
Tiefengrund
Tiefengrund ist eine wässrige, farblose oder leicht pigmentierte Grundierung, die im Bauwesen eingesetzt wird, um die Saugfähigkeit von Untergründen zu regulieren und deren Festigkeit zu erhöhen. Er dringt tief in den Untergrund ein und verfestigt lose Partikel.
Anwendungsbereiche:
- Vorbereitung für nachfolgende Anstriche und Beschichtungen: Tiefengrund schafft eine ideale Basis für nachfolgende Arbeiten wie Tapezieren, Streichen, Fliesenlegen oder Verputzen. Er reduziert die Saugfähigkeit des Untergrunds, wodurch Farben, Klebstoffe und Putze gleichmäßiger haften und länger halten.
- Verfestigung von sandenden und kreidenden Untergründen: Besonders bei alten oder schlecht gebundenen Untergründen wie Putz oder Beton wirkt Tiefengrund verfestigend. Er bindet lose Partikel und verhindert, dass diese die Haftung nachfolgender Schichten beeinträchtigen.
- Reduzierung der Saugfähigkeit: Saugfähige Untergründe wie Gipskartonplatten oder Porenbeton saugen Farben und Klebstoffe ungleichmäßig auf. Tiefengrund reduziert die Saugfähigkeit und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis.
- Bindemittel für Staub: Es bindet Staubpartikel auf der Oberfläche, was besonders wichtig für nachfolgende Beschichtungen ist.
Eigenschaften:
- Dringt tief ein: Tiefengrund ist dünnflüssig und dringt tief in den Untergrund ein.
- Verfestigt den Untergrund: Er bindet lose Partikel und erhöht die Festigkeit des Untergrunds.
- Reduziert die Saugfähigkeit: Er reguliert die Saugfähigkeit des Untergrunds.
- Verbessert die Haftung: Er verbessert die Haftung nachfolgender Anstriche und Beschichtungen.
- Lösemittelfrei: Die meisten Tiefengründe sind lösemittelfrei und somit umweltfreundlicher.
Anwendung:
Tiefengrund wird in der Regel mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Sprühgerät aufgetragen. Es ist wichtig, den Untergrund vor dem Auftragen von losen Teilen und Staub zu befreien. Die Trocknungszeit beträgt in der Regel mehrere Stunden.
Arten von Tiefengrund:
Es gibt verschiedene Arten von Tiefengrund, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen unterscheiden. Einige Beispiele sind:
- Acryl-Tiefengrund: Für fast alle mineralischen Untergründe geeignet. Mehr Informationen zu Acryl finden Sie hier: Acryl
- Lösemittelhaltiger Tiefengrund: Für stark saugende oder sandende Untergründe, bietet eine stärkere Verfestigung.
- Spezial-Tiefengrund: Für spezielle Anwendungen, z. B. zur Vorbereitung von Fliesenarbeiten auf kritischen Untergründen.
Wichtige Hinweise:
- Die Herstellerangaben beachten.
- Für stark saugende Untergründe eventuell mehrere Anstriche erforderlich.
- Nicht bei Frost verarbeiten.
Zusammenfassend:
Tiefengrund ist ein wichtiges Hilfsmittel im Bauwesen, um Untergründe vorzubereiten und die Haltbarkeit nachfolgender Anstriche und Beschichtungen zu verbessern. Er ist vielseitig einsetzbar und trägt zu einem professionellen Ergebnis bei.