Was ist sumpfmeise?

Hier sind Informationen zur Sumpfmeise im Markdown-Format, mit Links zu wichtigen Themen:

Sumpfmeise (Parus palustris)

Die Sumpfmeise ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Meisen (Paridae). Sie ist in weiten Teilen Europas und Asiens verbreitet.

  • Aussehen: Die Sumpfmeise ist etwa 11-12 cm groß und wiegt etwa 12 Gramm. Sie hat eine graubraune Oberseite, eine hellere Unterseite und eine schwarze Kopfplatte sowie einen kleinen schwarzen Kehlfleck. Ihre Wangen sind weiß.

  • Lebensraum: Sumpfmeisen bewohnen Laub- und Mischwälder, insbesondere solche mit feuchten Bereichen wie <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/sümpfe">Sümpfe</a>, Flussauen und Ufergebüsche. Sie sind aber auch in Parks und Gärten anzutreffen.

  • Ernährung: Sumpfmeisen sind Allesfresser. Im Sommer ernähren sie sich hauptsächlich von <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/insekten">Insekten</a> und Spinnen, im Winter von Samen, Beeren und Nüssen. Sie legen auch gerne Vorräte an, die sie unter Rinde oder in Baumhöhlen verstecken.

  • Verhalten: Sumpfmeisen sind sehr anpassungsfähige und agile Vögel. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, Nahrung an versteckten Orten zu lagern und sich diese später wieder zu merken, was auf bemerkenswerte <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/gedächtnisleistung">Gedächtnisleistung</a> schließen lässt.

  • Fortpflanzung: Sumpfmeisen brüten in Baumhöhlen, Nistkästen oder anderen geeigneten Hohlräumen. Das Weibchen legt 6-9 Eier, die etwa zwei Wochen bebrütet werden. Die Jungen werden von beiden Elternteilen gefüttert und verlassen das Nest nach etwa 18-21 Tagen.

  • Gesang: Der Gesang der Sumpfmeise ist variabel und besteht aus einer Reihe von Pfeiftönen und Trillern. Ein typischer Ruf ist ein nasales "pitschü". Die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/vogelgesänge">Vogelgesänge</a> können je nach Region variieren.

  • Gefährdung: Die Sumpfmeise gilt in den meisten Gebieten als nicht gefährdet. Bestandsrückgänge können jedoch durch Lebensraumverlust und intensive Forstwirtschaft verursacht werden. Schutzmaßnahmen umfassen den Erhalt von naturnahen Wäldern und die Bereitstellung von Nistmöglichkeiten.

Kategorien