Was ist störlichtbogen?

Ein Lichtbogen ist eine funkenartige elektrische Entladung, die zwischen zwei Elektroden auftritt, wenn eine ausreichend hohe elektrische Spannung angelegt wird. Bei einem Störlichtbogen handelt es sich um einen ungewollten Lichtbogen, der in einem elektrischen System auftritt und zu Störungen führen kann.

Störlichtbögen können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel mangelhafte Isolierung, beschädigte Kabel oder schlechte Anschlüsse. Sie können in elektrischen Schaltanlagen, Schalt- und Verteilerkästen, Stromverteilungssystemen und Elektrogeräten auftreten.

Die Auswirkungen von Störlichtbögen können schwerwiegend sein. Sie können elektrische Anlagen beschädigen, zu Bränden führen oder Personen gefährden. Störlichtbögen erzeugen hohe Temperaturen und können daher Leitungen schmelzen lassen oder Materialien in der Nähe entzünden.

Um Störlichtbögen zu verhindern, werden verschiedene Schutzmaßnahmen ergriffen. Dazu gehören z.B. die Verwendung von Spezialschaltern und -schutzvorrichtungen, die die Spannung unterbrechen, wenn ein Lichtbogen erkannt wird. Es werden auch spezielle Kabel und Isoliermaterialien verwendet, die eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Störlichtbögen bieten.

Die Verhinderung von Störlichtbögen ist insbesondere in industriellen Anlagen, Kraftwerken und anderen hochspannungsführenden Systemen von großer Bedeutung. Normen und Vorschriften wie die VDE-AR-N 4105 in Deutschland regeln die Mindestanforderungen zum Schutz vor Störlichtbögen und legen Richtlinien für die Planung und den Betrieb elektrischer Anlagen fest.