Was ist spiere?

Spiere

Die Spiere ist ein Begriff aus der Botanik und beschreibt den Stängel oder Halm von Gräsern und Getreide. Sie ist ein wichtiges Bauelement dieser Pflanzen und trägt die Blütenstände bzw. die Fruchtstände (Ähren oder Rispen).

  • Aufbau: Die Spiere ist typischerweise hohl und durch Knoten (Nodien) in einzelne Abschnitte (Internodien) unterteilt. An den Knoten sitzen die Blätter.
  • Funktion: Die Hauptfunktion der Spiere ist der Transport von Wasser und Nährstoffen von den Wurzeln zu den Blättern und den Blütenständen. Sie dient auch als Stütze für die Pflanze.
  • Bedeutung in der Landwirtschaft: Die Stabilität und Festigkeit der Spiere ist wichtig für den Ertrag, da sie verhindern soll, dass die Pflanze unter dem Gewicht der reifen Körner umknickt (Lager). Hier spielt die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Standfestigkeit%20von%20Getreide eine wichtige Rolle.
  • Unterschiede: Die Beschaffenheit der Spiere (z.B. Dicke, Höhe, Festigkeit) kann je nach Gras- bzw. Getreideart variieren. Auch die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Genetik spielt hier eine Rolle.
  • Verwendung: Die Spiere kann nach der Ernte als https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Stroh weiterverwendet werden (z.B. als Einstreu oder als Baumaterial).

Kategorien