Was ist sonatenhauptsatzform?

Sonatensatzform

Die Sonatensatzform ist eine musikalische Form, die typischerweise im ersten Satz (oder manchmal auch in anderen Sätzen) von Sonaten, Sinfonien, Konzerten und anderen mehrsätzigen Werken der Klassik und Romantik verwendet wird. Sie besteht aus drei Hauptteilen:

  • Exposition: Hier werden die musikalischen Themen vorgestellt. Sie besteht typischerweise aus zwei kontrastierenden Themen: dem <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hauptthema">Hauptthema</a> (oft in der Tonika) und dem <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Seitenthema">Seitenthema</a> (typischerweise in der Dominante oder relativen Durtonart). Eine <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Überleitung">Überleitung</a> verbindet die beiden Themen. Die Exposition kann einmal wiederholt werden.

  • Durchführung: In der Durchführung werden die Themen der Exposition verarbeitet und weiterentwickelt. Dies geschieht durch Modulationen, Fragmentierung und Kontrapunkt. Oftmals werden neue melodische oder rhythmische Ideen eingeführt, die aus dem Material der Exposition abgeleitet sind.

  • Reprise: Die Reprise ist im Wesentlichen eine modifizierte Wiederholung der Exposition. Das <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hauptthema">Hauptthema</a> kehrt in der Tonika zurück. Das <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Seitenthema">Seitenthema</a> wird nun ebenfalls in der Tonika präsentiert, um die tonale Spannung aufzulösen. Eine <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Coda">Coda</a> kann den Satz abschließen.

Diese Dreiteilung bildet die Grundlage der Sonatensatzform, wobei Variationen und Abweichungen häufig vorkommen.