Was ist schnittgeschwindigkeit?
Schnittgeschwindigkeit (v<sub>c</sub>)
Die Schnittgeschwindigkeit (v<sub>c</sub>), auch bekannt als Schneidgeschwindigkeit, ist die Geschwindigkeit, mit der das Schneidwerkzeug an der Werkstückoberfläche vorbeigleitet. Sie ist ein wichtiger Parameter bei der Bearbeitung von Werkstoffen, da sie einen direkten Einfluss auf die Werkzeuglebensdauer, die Oberflächengüte und die Produktivität hat.
Definition: Die Schnittgeschwindigkeit wird üblicherweise in Metern pro Minute (m/min) oder Fuß pro Minute (ft/min) angegeben.
Einflussfaktoren: Mehrere Faktoren beeinflussen die optimale Schnittgeschwindigkeit:
- Werkstückmaterial: Härtere Materialien erfordern in der Regel geringere Schnittgeschwindigkeiten. (Werkstückmaterial)
- Schneidwerkzeugmaterial: Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS) verträgt geringere Schnittgeschwindigkeiten als Hartmetall oder Keramik. (Schneidwerkzeugmaterial)
- Werkzeuggeometrie: Die Geometrie der Schneidkante beeinflusst die Spanbildung und damit die Wärmeentwicklung. (Werkzeuggeometrie)
- Kühlschmierung: Der Einsatz von Kühlschmierstoffen ermöglicht höhere Schnittgeschwindigkeiten durch Reduzierung der Wärmeentwicklung und der Reibung. (Kühlschmierung)
- Schnitttiefe (a<sub>p</sub>) und Vorschub (f): Höhere Schnitttiefen und Vorschübe führen zu höherer Belastung des Werkzeugs und können eine Reduzierung der Schnittgeschwindigkeit erforderlich machen. (Schnitttiefe%20und%20Vorschub)
- Maschinensteifigkeit: Eine steife Maschine kann höhere Schnittgeschwindigkeiten ohne Vibrationen oder Rattern tolerieren. (Maschinensteifigkeit)
Bedeutung der richtigen Schnittgeschwindigkeit:
- Werkzeuglebensdauer: Eine zu hohe Schnittgeschwindigkeit führt zu schnellem Werkzeugverschleiß. Eine zu niedrige Schnittgeschwindigkeit kann ineffizient sein und die Produktivität verringern. (Werkzeuglebensdauer)
- Oberflächengüte: Die Schnittgeschwindigkeit beeinflusst die Oberflächenrauheit. In der Regel führt eine höhere Schnittgeschwindigkeit (bis zu einem gewissen Punkt) zu einer besseren Oberflächengüte. (Oberflächengüte)
- Spanbildung: Die Schnittgeschwindigkeit beeinflusst die Art und Weise, wie sich Späne bilden. Eine falsche Schnittgeschwindigkeit kann zu unerwünschter Spanbildung führen. (Spanbildung)
- Leistungsaufnahme: Die Schnittgeschwindigkeit beeinflusst die Leistungsaufnahme der Maschine.
Berechnung der Schnittgeschwindigkeit:
Die Schnittgeschwindigkeit kann mit folgender Formel berechnet werden:
v<sub>c</sub> = (π * D * n) / 1000
wobei:
- v<sub>c</sub> = Schnittgeschwindigkeit in m/min
- π ≈ 3,14159
- D = Durchmesser des Werkzeugs oder Werkstücks in mm
- n = Drehzahl in U/min
Empfehlungen:
Hersteller von Werkzeugmaschinen und Schneidwerkzeugen geben oft empfohlene Schnittgeschwindigkeiten für verschiedene Materialien und Bearbeitungsprozesse an. Es ist ratsam, diese Empfehlungen als Ausgangspunkt zu verwenden und die Schnittgeschwindigkeit bei Bedarf anzupassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.