Was ist schmiss?

Schmiss

Der Schmiss ist eine sichtbare, meist im Gesicht liegende Hiebverletzung, die traditionell durch eine Mensur mit einer Schlägerwaffe (meist Korbschläger oder Säbel) entstanden ist. Er gilt als Ehrenzeichen studentischer Verbindungen, insbesondere bei schlagenden Verbindungen.

Entstehung und Bedeutung

  • Entstehung: Der Schmiss entsteht durch gezielte Hiebe während einer Mensur, einem reglementierten Fechtkampf zwischen Mitgliedern schlagender Verbindungen. Die Absicht ist nicht, den Gegner zu verletzen, sondern eine Mutprobe zu bestehen und die eigene Standhaftigkeit zu beweisen.
  • Bedeutung: Traditionell galt der Schmiss als Zeichen von Mut, Ehre und Zugehörigkeit zu einer schlagenden Verbindung. Er signalisierte, dass der Träger bereit war, für seine Ideale einzustehen und sich Herausforderungen zu stellen. Heutzutage ist die Bedeutung umstritten und wird oft kritisch gesehen.

Ablauf der Mensur

Die Mensur ist ein streng reglementierter Zweikampf:

  • Teilnehmer: Zwei Paukanten (Fechter) schlagender Verbindungen treten gegeneinander an.
  • Waffen: Meist Korbschläger, seltener Säbel.
  • Schutzkleidung: Umfassende Schutzkleidung minimiert das Verletzungsrisiko abseits des Gesichts.
  • Regeln: Klare Regeln und Schiedsrichter (Sekundanten) sorgen für einen fairen und sicheren Ablauf.
  • Ziel: Es geht nicht darum, den Gegner zu besiegen oder zu verletzen, sondern um die Einhaltung der Regeln, das Aushalten der Hiebe und das Demonstrieren von Standhaftigkeit.

Heutige Sichtweise

Die Bedeutung des Schmisses und der Mensur wird heute sehr unterschiedlich bewertet.

  • Befürworter: Sehen darin eine traditionsreiche Mutprobe und ein Zeichen von Zusammenhalt.
  • Kritiker: Betrachten den Schmiss als Relikt einer überholten Ehrvorstellung und kritisieren die Verherrlichung von Gewalt.

Wichtige Themen:

Kategorien