Was ist schinkel?

Karl Friedrich Schinkel

Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) war ein preußischer Architekt, Stadtplaner, Maler, Grafiker und Bühnenbildner. Er gilt als einer der bedeutendsten Architekten des Klassizismus und des Historismus und prägte das Stadtbild Berlins maßgeblich.

Wichtige Aspekte seines Schaffens:

  • Architektur: Schinkels Architektur zeichnet sich durch eine Verbindung von klassizistischen Formen mit preußischer Strenge und Funktionalität aus. Beispiele hierfür sind das Schauspielhaus Berlin, das Neue Wache und das Alte Museum. Er entwickelte auch neue Bauformen, wie das Griechische Haus und legte Wert auf die Verwendung lokaler Materialien.

  • Stadtplanung: Schinkel war maßgeblich an der Stadtplanung Berlins beteiligt. Er entwarf zahlreiche Plätze und Straßen und trug so zur Gestaltung des Stadtbildes bei. Ein bekanntes Beispiel ist der Lustgarten.

  • Malerei und Grafik: Neben seiner architektonischen Tätigkeit war Schinkel auch als Maler und Grafiker tätig. Seine Gemälde zeigen oft idealisierte Landschaften und architektonische Visionen.

  • Bühnenbild: Schinkel entwarf Bühnenbilder für das Berliner Hoftheater, die für ihre innovative Gestaltung und ihren Einfluss auf die Theaterbühne des 19. Jahrhunderts bekannt sind.

  • Einfluss: Schinkels Werk hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die Architektur und Stadtplanung des 19. Jahrhunderts und darüber hinaus. Seine Ideen und Konzepte wurden von vielen Architekten aufgegriffen und weiterentwickelt. Besonders der Klassizismus in Preußen wurde durch ihn geprägt.