Was ist retro?
Retro
Retro, kurz für "Retrospektive", bezeichnet im agilen Kontext ein Meeting, bei dem ein Team über einen abgeschlossenen Zeitraum (z.B. einen Sprint) reflektiert, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und konkrete Maßnahmen für die Zukunft festzulegen. Das Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der Zusammenarbeit, Prozesse und des Produkts.
Wichtige Aspekte einer Retro:
- Zielsetzung: Klare Definition des Ziels der Retro (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zielsetzung), z.B. Verbesserung der Kommunikation oder Effizienz.
- Teilnehmer: In der Regel nehmen alle Mitglieder des Teams teil, einschließlich Product Owner und Scrum Master.
- Zeitrahmen: Die Dauer einer Retro hängt von der Teamgröße und der Länge des Sprints ab. Üblicherweise dauert sie zwischen 1 und 3 Stunden.
- Moderation: Ein Moderator (oft der Scrum Master) leitet das Meeting und sorgt für einen konstruktiven und ergebnisorientierten Ablauf.
- Formate und Techniken: Es gibt verschiedene Methoden zur Durchführung einer Retro, wie z.B. "Start, Stop, Continue", "Sailboat" oder "Mad, Sad, Glad".
- Aktionspunkte: Am Ende der Retro werden konkrete Aktionspunkte (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Aktionspunkte) definiert, die das Team in der Zukunft umsetzen wird. Diese sollten SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, terminiert) sein.
- Offene Kommunikation: Eine offene und ehrliche Kommunikation (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Offene%20Kommunikation) ist essenziell für den Erfolg einer Retro.
- Vertraulichkeit: Die Ergebnisse der Retro sollten vertraulich behandelt werden, um eine offene und ehrliche Diskussion zu fördern.
- Kontinuierliche Verbesserung: Die Aktionspunkte werden in den folgenden Sprints umgesetzt und in der nächsten Retro überprüft. Dies fördert die kontinuierliche Verbesserung des Teams.
- Agile Prinzipien: Retro-Meetings sind ein zentraler Bestandteil agiler Arbeitsweisen (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Agile%20Prinzipien) und tragen zur Selbstorganisation und Eigenverantwortung des Teams bei.
Kategorien