Was ist reaktionsgleichung?

Eine Reaktionsgleichung ist eine symbolische Darstellung einer chemischen Reaktion unter Verwendung von chemischen Formeln und Symbolen. Sie zeigt die Edukte (Ausgangsstoffe) und die Produkte (Endstoffe) einer chemischen Reaktion sowie die stöchiometrischen Verhältnisse, in denen sie reagieren.

Wichtige Aspekte einer Reaktionsgleichung:

  • Edukte und Produkte: Die Edukte stehen auf der linken Seite der Gleichung, die Produkte auf der rechten Seite. Sie werden durch einen Pfeil (→) getrennt. Mehrere Edukte oder Produkte werden durch ein Pluszeichen (+) verbunden.
  • Chemische Formeln: Jede Substanz wird durch ihre chemische Formel dargestellt (z.B. H₂O für Wasser, NaCl für Natriumchlorid).
  • Aggregatzustände: Die Aggregatzustände der Substanzen werden oft in Klammern hinter der Formel angegeben: (s) für fest, (l) für flüssig, (g) für gasförmig, (aq) für in Wasser gelöst (aquatisch).
  • Stöchiometrische Koeffizienten: Vor jeder chemischen Formel steht ein Koeffizient, der angibt, in welchem molaren Verhältnis die Substanzen reagieren. Diese Koeffizienten sind entscheidend für die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Stöchiometrie">Stöchiometrie</a> der Reaktion.
  • Reaktionspfeil: Der Reaktionspfeil (→) zeigt die Richtung der Reaktion an. Ein einfacher Pfeil deutet auf eine irreversible Reaktion hin, während ein Doppelpfeil (⇌) eine reversible Reaktion anzeigt, bei der sich ein chemisches <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gleichgewicht">Gleichgewicht</a> einstellt.
  • Katalysatoren: Ein <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Katalysator">Katalysator</a>, der die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflusst, wird über dem Reaktionspfeil angegeben.
  • Energieangaben: Manchmal werden Energieangaben (z.B. Wärme) über oder unter dem Reaktionspfeil angegeben, um anzuzeigen, ob die Reaktion <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Endotherme%20Reaktion">endotherm</a> (benötigt Wärme) oder <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Exotherme%20Reaktion">exotherm</a> (setzt Wärme frei) ist.

Das Aufstellen und Ausgleichen von Reaktionsgleichungen ist ein grundlegender Bestandteil der Chemie:

  • Gesetz von der Erhaltung der Masse: Eine korrekte Reaktionsgleichung muss dem Gesetz von der Erhaltung der Masse gehorchen, d.h. die Anzahl der Atome jedes Elements muss auf beiden Seiten der Gleichung gleich sein. Das <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ausgleichen%20von%20Reaktionsgleichungen">Ausgleichen von Reaktionsgleichungen</a> wird durch Anpassen der stöchiometrischen Koeffizienten erreicht.
  • Informationen über Reaktionsverlauf: Die Reaktionsgleichung liefert wichtige Informationen über den qualitativen und quantitativen Verlauf einer chemischen Reaktion.