Eine Rakete ist ein Flugkörper, der durch den Ausstoß von Verbrennungsgasen (Triebwerk) angetrieben wird. Im Gegensatz zu Flugzeugen benötigen Raketen keine Umgebungsluft zur Verbrennung ihres Treibstoffes und können daher auch im Vakuum des Weltraums operieren.
Funktionsweise: Raketen basieren auf dem Prinzip des Rückstoßes. Dabei wird ein Treibmittel (Feststoff oder Flüssigkeit) verbrannt und die entstehenden heißen Gase durch eine Düse ausgestoßen. Der dadurch erzeugte Schub treibt die Rakete in die entgegengesetzte Richtung.
Bestandteile: Eine typische Rakete besteht aus folgenden Hauptbestandteilen:
Treibstoffe:
Anwendungen: Raketen werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt:
Arten von Raketen:
Geschichte: Die ersten Raketen wurden im 13. Jahrhundert in China erfunden. Sie wurden zunächst als Feuerwerkskörper und später als Waffen eingesetzt. Im 20. Jahrhundert entwickelten Wissenschaftler und Ingenieure leistungsstarke Raketen, die den Weg für die Raumfahrt ebneten. Bedeutende Personen sind Robert Goddard und Wernher von Braun.
Umweltauswirkungen: Der Start von Raketen kann negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, z.B. durch die Freisetzung von Treibhausgasen und die Zerstörung der Ozonschicht. Es gibt jedoch Bemühungen, umweltfreundlichere Raketentreibstoffe und -technologien zu entwickeln. Zum Beispiel die Entwicklung wiederverwendbarer Raketenstufen, um den Materialverbrauch zu reduzieren.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page