Was ist raketen?

Raketen

Eine Rakete ist ein Flugkörper, der durch den Ausstoß von Verbrennungsgasen (Triebwerk) angetrieben wird. Im Gegensatz zu Flugzeugen benötigen Raketen keine Umgebungsluft zur Verbrennung ihres Treibstoffes und können daher auch im Vakuum des Weltraums operieren.

  • Funktionsweise: Raketen basieren auf dem Prinzip des Rückstoßes. Dabei wird ein Treibmittel (Feststoff oder Flüssigkeit) verbrannt und die entstehenden heißen Gase durch eine Düse ausgestoßen. Der dadurch erzeugte Schub treibt die Rakete in die entgegengesetzte Richtung.

  • Bestandteile: Eine typische Rakete besteht aus folgenden Hauptbestandteilen:

    • Treibstofftank: Beinhaltet den Treibstoff und Oxidationsmittel (bei Flüssigtreibstoffraketen).
    • Triebwerk: Verbrennt den Treibstoff und erzeugt Schub.
    • Düse: Beschleunigt die Abgase, um den Schub zu maximieren.
    • Struktur: Trägt alle Komponenten und schützt die Nutzlast.
    • Nutzlast: Der Teil der Rakete, der befördert werden soll (z.B. Satelliten, Raumschiffe oder Waffen).
    • Leitsystem: Steuert die Flugbahn der Rakete.
  • Treibstoffe:

    • Feststoffraketen: Verwenden einen festen Treibstoff, der aus einem Gemisch aus Brennstoff und Oxidationsmittel besteht. Sie sind einfach und zuverlässig, aber schwerer zu steuern.
    • Flüssigkeitsraketen: Verwenden flüssige Brennstoffe und Oxidationsmittel, die separat gelagert und vor der Verbrennung gemischt werden. Sie bieten eine höhere Leistung und sind besser steuerbar.
    • Hybridraketen: Verwenden einen festen Brennstoff und ein flüssiges oder gasförmiges Oxidationsmittel. Sie kombinieren die Vorteile von Feststoff- und Flüssigkeitsraketen.
  • Anwendungen: Raketen werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt:

    • Weltraumfahrt: Zum Starten von Satelliten, Raumschiffen und Sonden.
    • Militär: Als Lenkflugkörper, ballistische Raketen und zur Luftabwehr.
    • Forschung: Zum Transport von Experimenten in hohe Atmosphärenschichten oder den Weltraum.
    • Feuerwerk: Als Effektkörper für Feuerwerke.
    • Modellbau: Als Antrieb für Modellraketen.
  • Arten von Raketen:

    • Trägerraketen: Werden verwendet, um Nutzlasten in den Weltraum zu befördern.
    • Militärische Raketen: Werden für militärische Zwecke eingesetzt, z.B. als Lenkflugkörper oder ballistische Raketen.
    • Höhenforschungsraketen: Werden verwendet, um Experimente in hohen Atmosphärenschichten durchzuführen.
  • Geschichte: Die ersten Raketen wurden im 13. Jahrhundert in China erfunden. Sie wurden zunächst als Feuerwerkskörper und später als Waffen eingesetzt. Im 20. Jahrhundert entwickelten Wissenschaftler und Ingenieure leistungsstarke Raketen, die den Weg für die Raumfahrt ebneten. Bedeutende Personen sind Robert Goddard und Wernher von Braun.

  • Umweltauswirkungen: Der Start von Raketen kann negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, z.B. durch die Freisetzung von Treibhausgasen und die Zerstörung der Ozonschicht. Es gibt jedoch Bemühungen, umweltfreundlichere Raketentreibstoffe und -technologien zu entwickeln. Zum Beispiel die Entwicklung wiederverwendbarer Raketenstufen, um den Materialverbrauch zu reduzieren.