Was ist pulpitis?
Pulpitis (Zahnmarkentzündung)
Pulpitis ist eine Entzündung des Zahnmarks (Pulpa), des Weichgewebes im Inneren des Zahns, das Nerven, Blutgefäße und Bindegewebe enthält.
Ursachen:
Die häufigste Ursache ist Karies, die bis zur Pulpa vordringt. Andere Ursachen können sein:
- Tiefe Füllungen: Durch die Nähe zur Pulpa kann eine Entzündung entstehen.
- Zahnfrakturen: Sie ermöglichen das Eindringen von Bakterien in die Pulpa.
- Zahntraumata: Stöße oder Schläge können die Pulpa schädigen.
- Bruxismus: Zähneknirschen oder -pressen kann zu Mikrotraumen und Entzündungen führen.
- Chemische Reize: Bestimmte Materialien, die bei zahnärztlichen Behandlungen verwendet werden, können die Pulpa reizen.
Symptome:
Arten der Pulpitis:
- Reversible Pulpitis: Die Entzündung ist noch nicht weit fortgeschritten und die Pulpa kann sich erholen. Die Schmerzen sind meist kurz und stechend.
- Irreversible Pulpitis: Die Entzündung ist so stark, dass die Pulpa nicht mehr heilen kann. Die Schmerzen sind stärker, länger anhaltend und können spontan auftreten.
Diagnose:
Die Diagnose erfolgt durch eine zahnärztliche Untersuchung, die Folgendes umfasst:
- Anamnese (Befragung des Patienten)
- Klinische Untersuchung des Zahns
- Röntgenaufnahme: Um den Zustand des Zahns und des umliegenden Gewebes zu beurteilen.
- Vitalitätstest: Um die Empfindlichkeit der Pulpa zu testen.
Behandlung:
Die Behandlung hängt von der Art der Pulpitis ab:
- Reversible Pulpitis:
- Entfernung der Ursache (z.B. Kariesbeseitigung und Füllung).
- Medikamentöse Behandlung (z.B. entzündungshemmende Mittel).
- Irreversible Pulpitis:
- Wurzelkanalbehandlung: Entfernung des entzündeten oder infizierten Pulpagewebes, Reinigung und Desinfektion des Wurzelkanals und anschließende Füllung.
- Zahnextraktion: In schweren Fällen, wenn eine Wurzelkanalbehandlung nicht möglich ist.
Vorbeugung:
- Gute Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen, Zahnseide verwenden und Mundspülungen.
- Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen: Um Karies frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Gesunde Ernährung: Vermeidung von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken.
- Schutz vor Zahntraumata: Tragen eines Mundschutzes beim Sport.