Was ist pulsoxymetrie?

Pulsoximetrie

Die Pulsoximetrie ist eine nicht-invasive Methode zur Messung der Sauerstoffsättigung des Blutes (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/sauerstoffsättigung">Sauerstoffsättigung</a>, SpO2). Sie gibt Aufschluss darüber, wie viel Sauerstoff im Verhältnis zu seiner maximalen Kapazität an die roten Blutkörperchen gebunden ist. Zusätzlich wird oft auch die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/pulsfrequenz">Pulsfrequenz</a> gemessen.

Funktionsweise:

Ein Pulsoximeter verwendet Licht unterschiedlicher Wellenlängen, um den Anteil des oxygenierten und des desoxygenierten Hämoglobins im Blut zu bestimmen. Das Gerät wird üblicherweise am Finger, Zeh oder Ohrläppchen angebracht. Ein Sensor sendet Licht durch das Gewebe, und ein Detektor misst die Menge des Lichts, das durchkommt. Die unterschiedliche Absorption von rotem und infrarotem Licht durch oxygeniertes und desoxygeniertes Hämoglobin ermöglicht die Berechnung der Sauerstoffsättigung.

Anwendungsbereiche:

  • Überwachung: In Krankenhäusern, Arztpraxen und zu Hause zur Überwachung der Sauerstoffsättigung von Patienten mit Atemwegserkrankungen, Herzerkrankungen oder anderen Erkrankungen, die die Atmung beeinträchtigen können.
  • Diagnostik: Zur Beurteilung der Lungenfunktion und zur Erkennung von Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut).
  • Sport: Zur Überwachung der Sauerstoffsättigung während des Trainings, insbesondere in großer Höhe.
  • Schlafmedizin: Zur Erkennung von Schlafapnoe (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/schlafapnoe">Schlafapnoe</a>) durch nächtliche Messung der Sauerstoffsättigung.

Interpretation der Werte:

  • Normalwerte: In der Regel liegt die Sauerstoffsättigung bei gesunden Menschen zwischen 95% und 100%.
  • Hypoxämie: Werte unter 90% deuten auf eine Hypoxämie hin, die eine medizinische Behandlung erfordert. Der genaue Grenzwert kann je nach Patient und klinischem Kontext variieren.

Einflussfaktoren auf die Genauigkeit:

  • Bewegung: Bewegungen des Patienten können die Messwerte beeinträchtigen.
  • Durchblutung: Eine schlechte periphere Durchblutung (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/periphere%20durchblutung">periphere Durchblutung</a>) (z.B. bei kalten Händen oder Raynaud-Syndrom) kann zu ungenauen Messwerten führen.
  • Nagellack: Dunkler Nagellack kann die Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigen und die Messwerte verfälschen.
  • Kohlenmonoxidvergiftung: Bei einer Kohlenmonoxidvergiftung kann das Pulsoximeter fälschlicherweise normale oder hohe Sauerstoffsättigungswerte anzeigen.
  • Anämie: Schwere <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/anämie">Anämie</a> kann die Genauigkeit beeinträchtigen, da die absolute Menge an Sauerstoff im Blut geringer sein kann, auch wenn die Sättigung normal erscheint.