Was ist phlebologie?

Phlebologie

Die Phlebologie (Venenheilkunde) ist ein Spezialgebiet der Medizin, das sich mit der Erkrankung, Diagnose, Therapie und Prävention von Venenerkrankungen befasst. Im Fokus stehen dabei vor allem die Venen der Beine, aber auch andere Venensysteme des Körpers können betroffen sein.

Wichtige Themen in der Phlebologie:

  • Anatomie und Physiologie der Venen: Verständnis des Aufbaus und der Funktion der Venen, um die Entstehung von Erkrankungen zu verstehen. (Anatomie%20und%20Physiologie%20der%20Venen)

  • Krampfadern (Varikose): Eine der häufigsten Venenerkrankungen, bei der sich die Venen erweitern und schlängeln. (Krampfadern%20(Varikose))

  • Chronisch venöse Insuffizienz (CVI): Eine Folgeerkrankung von Krampfadern, die zu Hautveränderungen, Ödemen und Ulcus cruris (offenes Bein) führen kann. (Chronisch%20venöse%20Insuffizienz%20(CVI))

  • Thrombose: Die Bildung eines Blutgerinnsels in einer Vene, das zu einer Verstopfung des Blutflusses führen kann. (Thrombose)

  • Thrombophlebitis (Venenentzündung): Eine Entzündung einer oberflächlichen Vene, die oft mit einer Thrombose einhergeht. (Thrombophlebitis%20(Venenentzündung))

  • Diagnostische Verfahren: Dazu gehören die Anamnese, die körperliche Untersuchung, die Duplexsonographie (Ultraschalluntersuchung der Venen) und weitere bildgebende Verfahren. (Diagnostische%20Verfahren)

  • Therapeutische Maßnahmen: Konservative Maßnahmen (Kompressionstherapie, Bewegung), operative Eingriffe (Stripping, Verödung, Lasertherapie) und medikamentöse Behandlungen. (Therapeutische%20Maßnahmen)

  • Prävention: Maßnahmen zur Vorbeugung von Venenerkrankungen, wie z.B. regelmäßige Bewegung, Vermeidung von langem Stehen oder Sitzen, Kompressionstherapie bei Risikopatienten. (Prävention)

Die Phlebologie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das eng mit anderen Fachrichtungen wie der Angiologie, Dermatologie und Chirurgie zusammenarbeitet.