Was ist oder-havel-kanal?

Oder-Havel-Kanal

Der Oder-Havel-Kanal (OHK) ist eine wichtige Binnenwasserstraße in Deutschland, die die Havel mit der Oder verbindet. Er ermöglicht die Schifffahrt zwischen Berlin und der Oder bzw. Polen.

  • Funktion und Bedeutung: Der Kanal dient primär dem Gütertransport, insbesondere von Massengütern wie Kohle, Stahl und Baustoffen. Er ist Teil des europäischen Wasserstraßennetzes und von großer wirtschaftlicher Bedeutung für die Region. <br> https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Binnenwasserstraße

  • Verlauf: Der Kanal beginnt bei Oranienburg an der Havel und mündet bei Hohensaaten in die Oder. Er durchquert dabei den Landkreis Oberhavel und den Landkreis Barnim. <br> https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Oder

  • Technische Daten: Der Kanal hat eine Länge von rund 54 Kilometern. Er verfügt über mehrere Schleusen, die den Höhenunterschied zwischen Havel und Oder ausgleichen. Die wichtigsten Schleusen sind die Schleuse Lehnitz, die Schleuse Zerpenschleuse und das Schiffshebewerk Niederfinow. <br> https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schleuse

  • Geschichte: Die Geschichte des Kanals reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als der Finowkanal als Vorläufer gebaut wurde. Der heutige Oder-Havel-Kanal wurde im frühen 20. Jahrhundert errichtet und seitdem mehrfach modernisiert. Das Schiffshebewerk Niederfinow, ein beeindruckendes Beispiel für Ingenieurskunst, ist ein wichtiger Bestandteil des Kanals und ein beliebtes Touristenziel. <br> https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schiffshebewerk

  • Tourismus: Neben seiner wirtschaftlichen Bedeutung ist der Oder-Havel-Kanal auch für den Tourismus von Bedeutung. Entlang des Kanals gibt es zahlreiche Rad- und Wanderwege, und Bootsfahrten sind sehr beliebt. Das Schiffshebewerk Niederfinow zieht jährlich viele Besucher an. <br> https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Tourismus