Was ist nachbrenner?

Ein Nachbrenner ist eine zusätzliche Brennkammer, die sich direkt hinter der Turbine eines Strahltriebwerks befindet. Er wird hauptsächlich in militärischen Flugzeugen verwendet, um kurzzeitig den Schub erheblich zu erhöhen.

  • Funktionsweise: Im Nachbrenner wird zusätzlicher Treibstoff in den heißen Abgasstrahl der Turbine eingespritzt und entzündet. Dies führt zu einer rapiden Erhitzung und Expansion der Gase, was einen zusätzlichen Schub erzeugt. Die Effizienz ist allerdings gering, da der Treibstoffverbrauch extrem hoch ist. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nachverbrennung

  • Anwendung: Nachbrenner werden hauptsächlich bei Starts, Steigflügen und im Luftkampf eingesetzt, wo maximale Beschleunigung und Schubkraft gefordert sind. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Strahltriebwerk

  • Vor- und Nachteile:

    • Vorteile: Deutliche Schubsteigerung, Ermöglicht Überschallgeschwindigkeit.
    • Nachteile: Enormer Treibstoffverbrauch, Hohe thermische Belastung der Triebwerkskomponenten, Erhöhte Lärmemissionen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Treibstoffverbrauch
  • Bauweise: Der Nachbrenner besteht im Wesentlichen aus einer Einspritzanlage für den Treibstoff, einem Zündsystem und einer Düse mit variabler Geometrie, um den Abgasstrom optimal anzupassen.

Kategorien