Was ist mikroform?

Mikroform

Mikroform ist ein Sammelbegriff für verschiedene Medien zur Speicherung von Dokumenten in verkleinerter Form. Es ermöglicht die Langzeitarchivierung großer Informationsmengen auf relativ kleinem Raum. Die Betrachtung der verkleinerten Bilder erfolgt mithilfe von speziellen Lesegeräten.

Arten von Mikroformen

Es gibt verschiedene Arten von Mikroformen, darunter:

  • Mikrofilm: Ein fortlaufendes fotografisches Negativ oder Positiv, typischerweise auf einer Rolle. Mehr Informationen zu Mikrofilm finden Sie hier.
  • Mikrofiche: Ein flaches Blatt Film mit mehreren verkleinerten Bildern in einem Rastermuster. Mehr Informationen zu Mikrofiche finden Sie hier.
  • Aperturkarten: Lochkarten mit einem eingelassenen Mikrofilm-Bild, oft für technische Zeichnungen.

Vorteile von Mikroformen

  • Platzersparnis: Deutliche Reduktion des benötigten Lagerraums im Vergleich zu Papierdokumenten.
  • Langzeitarchivierung: Mikrofilme und Mikrofiches können bei korrekter Lagerung jahrzehntelang oder sogar Jahrhunderte überdauern.
  • Sicherung: Mikroformen bieten eine analoge Sicherungskopie von digitalen Daten.
  • Zugriff: Spezielle Lesegeräte ermöglichen das Betrachten und Ausdrucken der verkleinerten Dokumente.

Nachteile von Mikroformen

  • Spezielle Geräte erforderlich: Zum Lesen und Ausdrucken werden spezielle Lesegeräte benötigt.
  • Suche: Die Suche nach bestimmten Informationen kann zeitaufwendig sein, insbesondere bei großen Sammlungen.
  • Beschädigung: Mikrofilme und Mikrofiches können durch unsachgemäße Handhabung oder Lagerung beschädigt werden.

Anwendungen

Mikroformen werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter:

  • Bibliotheken und Archive: Zur Archivierung von Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und anderen Dokumenten.
  • Regierungsbehörden: Zur Aufbewahrung von Akten, Urkunden und anderen wichtigen Dokumenten.
  • Unternehmen: Zur Archivierung von technischen Zeichnungen, Verträgen und anderen Geschäftsdokumenten.