Was ist magneto?

Magneto

Ein Magneto ist ein Zündgenerator, der in Verbrennungsmotoren verwendet wird, um den Zündfunken zu erzeugen. Es ist eine eigenständige Zündanlage, die keine externe Stromquelle wie eine Batterie benötigt.

Funktionsweise:

Das Magneto nutzt das Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Ein Magnet wird an einer Spule vorbeigeführt, wodurch in der Spule eine Spannung erzeugt wird. Diese Spannung wird dann verwendet, um den Zündfunken an der Zündkerze zu erzeugen.

Bestandteile eines Magneto:

  • Magnet: Erzeugt das Magnetfeld.
  • Spule (Primär- und Sekundärspule): Wandelt das Magnetfeld in elektrische Energie um.
  • Unterbrecherkontakt: Unterbricht den Primärstromkreis, wodurch ein Spannungsanstieg in der Sekundärspule induziert wird.
  • Kondensator: Speichert elektrische Energie und verhindert Funkenbildung an den Unterbrecherkontakten.
  • Verteiler: Verteilt den Zündfunken auf die einzelnen Zylinder des Motors.
  • Zündkerzen: Erzeugen den Funken, der das Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet.

Vorteile von Magnetos:

  • Unabhängigkeit von der Batterie: Funktioniert auch bei leerer oder defekter Batterie.
  • Hohe Zuverlässigkeit: Robuste Bauweise und weniger anfällig für Störungen.
  • Hohe Zündspannung: Kann auch bei hohen Drehzahlen und ungünstigen Bedingungen einen starken Zündfunken erzeugen.

Nachteile von Magnetos:

  • Höherer Preis: Im Vergleich zu batteriebetriebenen Zündanlagen teurer.
  • Schwierigere Wartung: Benötigt spezielle Werkzeuge und Kenntnisse.
  • Schwierigeres Starten bei niedrigen Drehzahlen: Kann bei niedrigen Drehzahlen einen schwächeren Zündfunken erzeugen, was das Starten erschweren kann.

Anwendungsbereiche:

Magnetos werden häufig in kleinen Motoren wie Rasenmähern, Kettensägen, Motorrädern und Flugzeugen eingesetzt, wo Zuverlässigkeit und Unabhängigkeit von der Batterie wichtig sind.

Wichtige Themen: