Was ist magenblutung?

Magenblutung (Gastrorrhagie)

Eine Magenblutung, auch Gastrorrhagie genannt, ist eine Blutung im Magen. Sie kann unterschiedliche Ursachen haben und unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Es ist wichtig, eine Magenblutung ernst zu nehmen und ärztlich abklären zu lassen.

Ursachen:

  • Magengeschwüre: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Magengeschwür sind eine häufige Ursache für Magenblutungen.
  • Entzündungen der Magenschleimhaut (Gastritis): https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gastritis können zu Blutungen führen, insbesondere wenn sie durch bestimmte Medikamente (z.B. NSAR) oder Alkohol verursacht werden.
  • Ösophagusvarizen: Erweiterte Venen in der Speiseröhre, die oft durch Lebererkrankungen verursacht werden, können platzen und zu starken Blutungen führen, die sich auch im Magen sammeln können.
  • Magenkrebs: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Magenkrebs kann ebenfalls Blutungen verursachen.
  • Mallory-Weiss-Syndrom: Risse in der Schleimhaut am Übergang von Speiseröhre zum Magen, oft verursacht durch starkes Erbrechen.
  • Angiodysplasien: Abnormal geformte Blutgefäße in der Magenschleimhaut.

Symptome:

  • Bluterbrechen (Hämatemesis): Erbrechen von frischem Blut oder "kaffeesatzartigem" Material (verdautes Blut).
  • Teerstuhl (Meläna): Schwarzer, klebriger Stuhl, der durch verdautes Blut verursacht wird.
  • Blut im Stuhl (Hämatochezie): Frisches Blut im Stuhl (eher bei Blutungen im unteren Verdauungstrakt, kann aber auch bei starken Magenblutungen vorkommen).
  • Schwäche und Müdigkeit: Aufgrund des Blutverlusts.
  • Schwindel: Ebenfalls durch den Blutverlust.
  • Bauchschmerzen: Je nach Ursache der Blutung.
  • Blässe: Als Folge der Anämie (Blutarmut).

Diagnose:

  • Anamnese und körperliche Untersuchung: Der Arzt wird nach Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme und Symptomen fragen.
  • Blutuntersuchungen: Zur Bestimmung des Hämoglobinwerts, der Blutgruppe und anderer wichtiger Parameter.
  • Magenspiegelung (Gastroskopie): https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gastroskopie Die wichtigste Untersuchung zur Diagnose und oft auch zur Behandlung von Magenblutungen. Dabei wird ein Endoskop in den Magen eingeführt, um die Schleimhaut zu beurteilen und Blutungsquellen zu identifizieren.
  • Stuhluntersuchung: Auf okkultes (nicht sichtbares) Blut.

Behandlung:

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und Schwere der Blutung.

  • Medikamentöse Therapie: Säureblocker (z.B. Protonenpumpenhemmer) zur Reduktion der Magensäureproduktion.
  • Endoskopische Therapie: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Endoskopische%20Therapie Blutungen können oft direkt während der Gastroskopie gestillt werden, z.B. durch Verödung, Unterspritzung oder Clip-Applikation.
  • Bluttransfusion: Bei starkem Blutverlust.
  • Operation: In seltenen Fällen, wenn andere Maßnahmen nicht erfolgreich sind.
  • Behandlung der Grunderkrankung: Z.B. Behandlung eines Magengeschwürs mit Antibiotika bei Helicobacter pylori-Infektion.

Wichtiger Hinweis: Bei Verdacht auf eine Magenblutung sollte umgehend ein Arzt aufgesucht oder der Notruf (112) gewählt werden!