Was ist magerbeton?

Magerbeton

Magerbeton, auch als Sauberkeitsschicht oder Planum bekannt, ist ein Beton mit einem geringen Zementanteil. Er wird hauptsächlich verwendet, um eine ebene und saubere Arbeitsfläche für nachfolgende Bauarbeiten, insbesondere für die Bewehrung und das Gießen von Fundamenten oder Bodenplatten, zu schaffen.

Eigenschaften und Zusammensetzung:

  • Geringer Zementanteil: Magerbeton enthält weniger Zement als herkömmlicher Beton, was ihn wirtschaftlicher macht.
  • Hoher Kies- und Sandanteil: Das Verhältnis von Zuschlagstoffen (Kies und Sand) zum Zement ist deutlich höher.
  • Geringe Festigkeit: Magerbeton hat eine geringere Druckfestigkeit als herkömmlicher Beton. Dies ist für seine Hauptfunktion jedoch ausreichend.
  • Trocknungszeit: Trocknet relativ schnell aufgrund des geringen Wasseranteils.

Anwendungsbereiche:

  • Sauberkeitsschicht unter Fundamenten und Bodenplatten: Die Hauptanwendung ist die Schaffung einer ebenen, sauberen und tragfähigen Oberfläche unter Fundamenten und Bodenplatten. Dies verhindert, dass die Bewehrung mit dem Erdreich in Berührung kommt und schützt sie vor Korrosion. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/sauberkeitsschicht
  • Ausgleich von Unebenheiten: Zum Ausgleich von Unebenheiten im Untergrund.
  • Verfüllung von Hohlräumen: Gelegentlich zur Verfüllung kleiner Hohlräume oder zur Stabilisierung von Untergründen.
  • Randabschlüsse: Als seitlicher Abschluss von Pflasterflächen oder Wegen.

Vorteile:

  • Wirtschaftlich: Durch den geringen Zementanteil kostengünstiger als herkömmlicher Beton.
  • Schutz der Bewehrung: Verhindert den direkten Kontakt der Bewehrung mit dem Erdreich und schützt vor Korrosion. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/bewehrung
  • Ebene Arbeitsfläche: Schafft eine ebene und saubere Arbeitsfläche für nachfolgende Arbeiten.
  • Verbesserte Haftung: Kann die Haftung zwischen dem Untergrund und dem darüber liegenden Beton verbessern.

Nachteile:

  • Geringe Festigkeit: Nicht für tragende Zwecke geeignet.
  • Nicht frostbeständig: Kann bei Frost Schaden nehmen, wenn er nicht ausreichend geschützt ist.

Herstellung:

Magerbeton kann entweder vor Ort gemischt oder als Fertigbeton bestellt werden. Die Mischungsverhältnisse sind in der Regel im Bauplan festgelegt. Es ist wichtig, auf eine gleichmäßige Mischung zu achten, um eine homogene Struktur zu gewährleisten.

Wichtige Hinweise:

  • Die Dicke der Magerbetonschicht beträgt in der Regel 5-10 cm.
  • Vor dem Aufbringen des Magerbetons sollte der Untergrund verdichtet und von losen Teilen befreit werden.
  • Nach dem Aufbringen sollte der Magerbeton vor schnellem Austrocknen geschützt werden.