Was ist lymphozele?

Lymphozele

Eine Lymphozele ist eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit außerhalb des Lymphsystems. Sie entsteht typischerweise als Komplikation nach Operationen, insbesondere solchen, die das Lymphsystem beeinträchtigen, wie z.B. Transplantationen, Gefäßchirurgie oder Lymphknotenentfernungen.

Ursachen:

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Chirurgischer%20Eingriff">Chirurgischer Eingriff</a>: Beschädigung oder Durchtrennung von Lymphgefäßen während einer Operation.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Trauma">Trauma</a>: Verletzungen, die die Lymphgefäße schädigen.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Strahlentherapie">Strahlentherapie</a>: Schädigung des Lymphsystems durch Bestrahlung.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Lymphatische%20Obstruktion">Lymphatische Obstruktion</a>: Blockierung des Lymphflusses aufgrund von Tumoren oder Entzündungen.

Symptome:

Die Symptome einer Lymphozele variieren je nach Größe und Lokalisation. Einige Lymphozelen sind asymptomatisch und werden nur zufällig entdeckt. Andere können folgende Symptome verursachen:

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schwellung">Schwellung</a> oder Beule im betroffenen Bereich.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schmerzen">Schmerzen</a> oder Druckgefühl.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Beeinträchtigung%20der%20Organfunktion">Beeinträchtigung der Organfunktion</a>, z.B. Harnverhalt bei Lymphozelen im Beckenbereich.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Infektion">Infektion</a> der Lymphozele (selten).

Diagnose:

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Körperliche%20Untersuchung">Körperliche Untersuchung</a>: Abtasten des betroffenen Bereichs.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ultraschall">Ultraschall</a>: Bildgebung zur Darstellung der Flüssigkeitsansammlung.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Computertomographie">Computertomographie (CT)</a> oder <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Magnetresonanztomographie">Magnetresonanztomographie (MRT)</a>: Detailliertere Bildgebung zur Beurteilung der Größe und Lokalisation der Lymphozele.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Lymphszintigraphie">Lymphszintigraphie</a>: Bildgebung zur Beurteilung des Lymphflusses.

Behandlung:

Die Behandlung einer Lymphozele hängt von der Größe, den Symptomen und der Ursache ab.

  • Konservative Behandlung: Bei kleinen, asymptomatischen Lymphozelen kann eine abwartende Haltung mit regelmäßigen Kontrollen ausreichend sein.
  • Punktion und Drainage: Ablassen der Flüssigkeit mit einer Nadel unter Ultraschallkontrolle. Dies kann wiederholt notwendig sein.
  • Sklerosierung: Injektion einer Substanz in die Lymphozele, um sie zu verkleben.
  • Chirurgische Behandlung: Ausschneidung der Lymphozele oder Verbindung der Lymphozele mit dem Bauchfell (Peritonealhöhle), um die Flüssigkeit abzuleiten. In manchen Fällen kann eine mikrochirurgische Lymphgefäßrekonstruktion erforderlich sein.

Prognose:

Die Prognose für Lymphozelen ist im Allgemeinen gut, insbesondere wenn sie frühzeitig erkannt und behandelt werden. Komplikationen können Infektionen oder eine Beeinträchtigung der Organfunktion sein.