Was ist leitfadeninterview?

Leitfadeninterview

Das Leitfadeninterview ist eine qualitative Forschungsmethode, die sich zwischen einem standardisierten Fragebogen und einem unstrukturierten Interview befindet. Es zeichnet sich durch einen flexiblen, aber vorbereiteten Gesprächsleitfaden aus, der die relevanten Themen und Fragestellungen vorgibt.

Kernmerkmale:

  • Gesprächsleitfaden: Ein vorab erstelltes Dokument, das die zentralen Themenbereiche und potenziellen Fragen enthält. Dies dient als roter Faden für das Interview.
  • Flexibilität: Der Interviewer ist nicht streng an den Leitfaden gebunden, sondern kann auf interessante Antworten eingehen, Nachfragen stellen und die Reihenfolge der Fragen anpassen.
  • Offene Fragen: Vorwiegend offene Fragen werden verwendet, um detaillierte Antworten und Einblicke vom Interviewpartner zu erhalten.
  • Interaktiver Prozess: Das Interview ist ein Dialog zwischen Interviewer und Interviewpartner, der von gegenseitigem Zuhören und Verständnis geprägt ist.

Vorteile:

  • Strukturierte Erkundung: Ermöglicht eine systematische Untersuchung der relevanten Themen.
  • Flexibilität: Erlaubt es, auf unerwartete Erkenntnisse und Perspektiven einzugehen.
  • Tiefergehende Informationen: Durch offene Fragen und Nachfragen können detaillierte Informationen gewonnen werden.
  • Vergleichbarkeit: Der Leitfaden ermöglicht eine gewisse Vergleichbarkeit der Antworten zwischen verschiedenen Interviewpartnern.

Nachteile:

  • Subjektivität: Die Interpretation der Antworten kann subjektiv sein und von der Perspektive des Interviewers beeinflusst werden.
  • Zeitaufwand: Die Durchführung und Auswertung von Leitfadeninterviews kann zeitaufwendig sein.
  • Erfahrung des Interviewers: Der Erfolg des Interviews hängt stark von der Erfahrung und den Fähigkeiten des Interviewers ab.

Anwendungsbereiche:

  • Explorative Forschung
  • Bedürfnisanalysen
  • Evaluationsstudien
  • Meinungsforschung
  • Qualitative Marktforschung

Themenbereiche (Links):