Eine Leiterschleife (auch als Leiterrahmenantenne oder Schleifenantenne bezeichnet) ist eine spezielle Art von Antenne, die aus einer Schleife leitfähigen Materials (meist Draht oder Rohr) besteht, die an einem Punkt unterbrochen und an ein Übertragungskabel angeschlossen ist. Sie wird häufig im Amateurfunk und zur Messung elektromagnetischer Felder verwendet.
Funktionsweise:
Die Leiterschleife empfängt und sendet elektromagnetische Wellen. Die Größe der Schleife im Verhältnis zur Wellenlänge des Signals bestimmt ihre Eigenschaften. Kleine Schleifenantennen (kleiner als λ/10, wobei λ die Wellenlänge ist) verhalten sich anders als große Schleifenantennen (ungefähr λ/2 im Umfang).
Arten:
Kleine Schleifenantenne (Magnetantenne): Diese sind klein im Vergleich zur Wellenlänge. Sie haben einen niedrigen Strahlungswiderstand und einen hohen Verlustwiderstand, was sie ineffizient für das Senden macht, aber nützlich zum Empfangen, besonders in Umgebungen mit starkem Rauschen. Sie sind unempfindlich gegenüber elektrischem Rauschen und empfindlicher gegenüber magnetischem Rauschen. Sie haben eine ausgeprägte Richtwirkung mit einem Null in der Richtung senkrecht zur Schleifenebene. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: Kleine%20Schleifenantenne
Große Schleifenantenne (Resonante Schleifenantenne): Diese haben einen Umfang nahe einer Wellenlänge. Sie sind effizienter beim Senden und Empfangen. Eine gängige Bauform ist die sogenannte "Full-Wave Loop" (Vollwellenschleife). Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: Resonante%20Schleifenantenne
Eigenschaften:
Anwendungen:
Vorteile:
Nachteile:
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page