Was ist leber?

Die Leber ist das größte innere Organ im Körper des Menschen und befindet sich im rechten oberen Bauchbereich, direkt unterhalb des Zwerchfells. Sie wiegt normalerweise etwa 1,5 Kilogramm.

Die Leber erfüllt eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen im Körper, darunter:

  1. Stoffwechsel: Die Leber ist maßgeblich an Stoffwechselprozessen beteiligt, wie zum Beispiel der Verwertung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Sie ist in der Lage, Glukose zu speichern und bei Bedarf freizusetzen, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

  2. Entgiftung: Die Leber spielt eine wichtige Rolle bei der Entgiftung des Körpers. Sie filtert schädliche Substanzen wie Alkohol, Medikamente, Schadstoffe und Toxine aus dem Blut und baut diese ab.

  3. Produktion von Galle: Die Leber ist für die Produktion von Gallenflüssigkeit zuständig, die eine wichtige Rolle bei der Fettverdauung spielt. Die Galle wird in der Gallenblase gespeichert und bei Bedarf in den Darm abgegeben.

  4. Speicherung von Vitaminen und Mineralstoffen: Die Leber speichert wichtige Vitamine wie Vitamin A, D, E und K sowie Mineralstoffe wie Eisen und Kupfer.

  5. Produktion von Proteinen: Die Leber ist für die Produktion von Proteinen verantwortlich, die beispielsweise für die Blutgerinnung oder den Transport von Nährstoffen im Körper benötigt werden.

  6. Immunabwehr: Die Leber spielt auch eine wichtige Rolle beim Immunsystem, da sie Antikörper und andere Abwehrstoffe produziert.

Lebererkrankungen wie z.B. Fettleber, Hepatitis, Leberzirrhose oder Leberkrebs können die Funktionen der Leber beeinträchtigen und lebensbedrohlich sein. Ein gesunder Lebensstil, der den Konsum von Alkohol einschränkt und eine ausgewogene Ernährung fördert, kann dazu beitragen, die Lebergesundheit zu erhalten. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind ebenfalls wichtig, um mögliche Lebererkrankungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.