Was ist labrum?

Labrum

Das Labrum ist eine Knorpellippe, die die Gelenkpfanne (Acetabulum beim Hüftgelenk, Glenoid beim Schultergelenk) umgibt. Es dient dazu, die Stabilität des Gelenks zu erhöhen und die Gelenkfläche zu vergrößern.

  • Funktion: Das Labrum verbessert die Kongruenz der Gelenkflächen, was die Stabilität des Gelenks erhöht. Es wirkt auch als Stoßdämpfer und verteilt die Belastung gleichmäßiger über die Gelenkfläche.

  • Anatomie: Das Labrum besteht aus Faserknorpel und ist fest mit dem Knochenrand der Gelenkpfanne verbunden. Es ist von einer Kapsel umgeben, die auch Bänder enthält, die die Stabilität des Gelenks weiter unterstützen.

  • Verletzungen: Labrumrisse können durch Trauma, Überlastung oder degenerative Veränderungen entstehen. Häufige Symptome sind Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Knackgeräusche und ein Gefühl der Instabilität im Gelenk. Mehr dazu: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Labrumrisse

  • Diagnose: Die Diagnose eines Labrumrisses erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren wie MRT.

  • Behandlung: Die Behandlung eines Labrumrisses hängt von der Schwere der Verletzung und den Symptomen ab. Konservative Behandlungen umfassen Physiotherapie und Schmerzmittel. Bei schweren Rissen kann eine Operation erforderlich sein. Die Operation kann arthroskopisch durchgeführt werden.

  • Häufig betroffene Gelenke: