Was ist kochsalzlösung?

Kochsalzlösung (Physiologische Kochsalzlösung)

Kochsalzlösung, auch bekannt als physiologische Kochsalzlösung, ist eine sterile Lösung von Natriumchlorid (NaCl) in Wasser. Sie wird in der Medizin und Biologie vielfältig eingesetzt, da ihre Salzkonzentration (0,9%) der des menschlichen Blutes und anderer Körperflüssigkeiten sehr ähnlich ist.

Zusammensetzung:

  • 0,9% Natriumchlorid (NaCl)
  • Steriles Wasser

Anwendungsbereiche:

  • Intravenöse%20Flüssigkeitszufuhr: Zur Rehydrierung bei Flüssigkeitsmangel, z.B. nach Erbrechen, Durchfall oder Blutverlust.
  • Medikamentenverdünnung: Als Trägerlösung für intravenös zu verabreichende Medikamente.
  • Wundspülung: Zur Reinigung und Spülung von Wunden.
  • Augenspülung: Zur Spülung der Augen bei Reizungen oder Fremdkörpern.
  • Nasenspülung: Zur Befeuchtung der Nasenschleimhaut und zur Linderung von Erkältungssymptomen.
  • Inhalation: Zur Befeuchtung der Atemwege bei Atemwegserkrankungen.
  • Kontaktlinsenpflege: Zum Abspülen und Aufbewahren von Kontaktlinsen (spezielle Kochsalzlösungen ohne Konservierungsstoffe).

Vorteile:

  • Isotonisch (ähnliche Osmolarität wie Körperflüssigkeiten), daher gut verträglich.
  • Steril und pyrogenfrei.
  • Vielseitig einsetzbar.
  • Relativ kostengünstig.

Hinweise:

  • Kochsalzlösung ist nicht zur Infusion bei Hypernatriämie (erhöhter Natriumspiegel im Blut) geeignet.
  • Die Anwendung sollte immer unter Berücksichtigung der individuellen Situation des Patienten erfolgen.
  • Bei der Anwendung zur Wundspülung sollte darauf geachtet werden, dass die Lösung steril ist, um Infektionen zu vermeiden.
  • Bei der Anwendung zur Augenspülung sollten keine konservierungsmittelhaltigen Lösungen verwendet werden, da diese die Augen reizen können.