Was ist kernobst?
Kernobst
Kernobst ist eine Untergruppe der Früchte, die sich durch ihr charakteristisches Kerngehäuse auszeichnet, in dem sich die Samen befinden. Es gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und umfasst einige der weltweit am häufigsten angebauten und konsumierten Obstarten.
Merkmale
- Kerngehäuse: Das prägnanteste Merkmal ist das Kerngehäuse im Zentrum der Frucht, welches die Samen enthält. Dieses Kerngehäuse besteht aus festerem Gewebe als das umgebende Fruchtfleisch.
- Fruchtfleisch: Das Fruchtfleisch ist in der Regel saftig und fleischig und variiert in Farbe, Textur und Geschmack je nach Sorte.
- Blüte: Kernobstbäume blühen im Frühjahr mit oft sehr dekorativen Blüten.
- Botanische Struktur: Botanisch gesehen ist die Frucht eine Sammelbalgfrucht, bei der das fleischige Gewebe aus dem Blütenboden (Hypanthium) und nicht aus dem Fruchtknoten entsteht.
Beispiele
Bekannte Beispiele für Kernobst sind:
- Apfel: Eine der am weitesten verbreiteten Obstarten. Viele verschiedene Sorten existieren mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Texturen. (Apfel)
- Birne: Oft süßer und weicher als Äpfel, ebenfalls in vielen Sorten erhältlich. (Birne)
- Quitte: Wird meist nicht roh gegessen, sondern zu Marmelade, Gelee oder Kompott verarbeitet. (Quitte)
- Mispel: Eine eher unbekannte Obstart mit herb-süßem Geschmack.
Anbau und Verwendung
- Anbau: Kernobst wird weltweit in gemäßigten Klimazonen angebaut. Der Anbau erfordert oft regelmäßigen Schnitt und Schutz vor Schädlingen und Krankheiten.
- Verwendung: Kernobst wird frisch gegessen, zu Säften, Kompotten, Marmeladen und anderen Produkten verarbeitet. Es findet auch Verwendung in Backwaren und herzhaften Gerichten.
Gesundheitliche Aspekte
- Nährstoffe: Kernobst ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen (insbesondere Vitamin C) und Mineralstoffen.
- Antioxidantien: Enthält Antioxidantien, die zum Schutz vor Zellschäden beitragen können.
Sortenvielfalt
Die Vielfalt der Kernobstsorten ist enorm und bietet für jeden Geschmack etwas. Die Sorten unterscheiden sich in Geschmack, Textur, Farbe, Größe und Lagerfähigkeit. (Sortenvielfalt)