Was ist kartograf?
Kartografie ist die Wissenschaft, Technik und Kunst der Herstellung und Gestaltung von Karten. Sie umfasst die Sammlung, Analyse, Interpretation und Darstellung von räumlichen Informationen, um geografische Realitäten zu veranschaulichen. Die Kartografie dient verschiedenen Zwecken, von der Navigation und der räumlichen Analyse bis hin zur Kommunikation und der Kunst.
Wichtige Themen in der Kartografie:
- Kartenprojektionen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kartenprojektionen - Die Transformation der Erdoberfläche von einer dreidimensionalen Kugel auf eine zweidimensionale Ebene.
- Kartenmaßstab: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kartenmaßstab - Das Verhältnis zwischen der Distanz auf der Karte und der entsprechenden Distanz auf der Erdoberfläche.
- Kartensignaturen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kartensignaturen - Symbole, Farben und Muster, die verwendet werden, um verschiedene Merkmale und Informationen auf der Karte darzustellen.
- Geodaten: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geodaten - Daten, die mit geografischen Koordinaten verbunden sind und zur Erstellung von Karten verwendet werden können.
- Geoinformationssysteme (GIS): https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geoinformationssysteme%20(GIS) - Computersysteme, die zur Erfassung, Speicherung, Analyse und Visualisierung von Geodaten verwendet werden.
- Thematische Karten: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Thematische%20Karten - Karten, die sich auf die Darstellung bestimmter Themen oder Variablen konzentrieren, wie z. B. Bevölkerungsdichte, Klima oder Bodentypen.
- Topografische Karten: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Topografische%20Karten - Karten, die die physischen Merkmale der Erdoberfläche darstellen, einschließlich Gelände, Gewässer und Vegetation.
- Digitale Kartografie: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Digitale%20Kartografie - Die Verwendung von Computern und Software zur Erstellung und Bearbeitung von Karten.
- Remote Sensing: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Remote%20Sensing - Die Erfassung von Informationen über die Erdoberfläche aus der Ferne, z. B. durch Satelliten oder Flugzeuge, um Geodaten zu gewinnen.