Was ist karbonat?

Karbonat

Karbonate sind Salze der Kohlensäure (H₂CO₃). Sie enthalten das Carbonat-Anion (CO₃²⁻). Sie sind weit verbreitet in der Natur und spielen eine wichtige Rolle in Geologie, Chemie und Biologie.

Vorkommen:

  • Gesteine: Kalkstein und Dolomit sind bedeutende Sedimentgesteine, die hauptsächlich aus Calciumcarbonat (CaCO₃) bzw. Calcium-Magnesium-Carbonat (CaMg(CO₃)₂) bestehen. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kalkstein
  • Mineralien: Es gibt eine Vielzahl von Carbonatmineralien, wie Calcit, Aragonit, Siderit, Magnesit und Rhodochrosit.
  • Wasser: Carbonate sind in natürlichem Wasser gelöst, beeinflussen die Wasserhärte und puffern den pH-Wert. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wasserhärte
  • Biologische Systeme: Carbonate spielen eine Rolle im Stoffwechsel von Organismen und sind Bestandteil von Knochen und Schalen.

Eigenschaften:

  • Viele Carbonate sind in Wasser schwerlöslich, insbesondere Calciumcarbonat. Die Löslichkeit hängt vom pH-Wert ab.
  • Carbonate reagieren mit Säuren unter Freisetzung von Kohlenstoffdioxid (CO₂). Diese Reaktion wird oft zum Nachweis von Carbonaten verwendet. CaCO₃ + 2HCl → CaCl₂ + H₂O + CO₂
  • Beim Erhitzen zersetzen sich Carbonate in Metalloxide und Kohlenstoffdioxid (thermische Zersetzung). CaCO₃ → CaO + CO₂

Verwendung:

  • Baustoffe: Kalkstein wird als Baustoff und zur Herstellung von Zement und Branntkalk verwendet.
  • Industrie: Carbonate werden in der Glasherstellung, Papierherstellung, Metallurgie und chemischen Industrie eingesetzt.
  • Landwirtschaft: Kalk wird zur Bodenverbesserung und Neutralisierung von sauren Böden verwendet.
  • Medizin: Calciumcarbonat wird als Antazidum zur Neutralisierung von Magensäure eingesetzt.

Bedeutende Carbonate: