Was ist karacke?

Karacke

Die Karacke (auch Kraweel genannt) war ein Segelschiff, das im 15. Jahrhundert in Europa entwickelt wurde und als Vorläufer der Galeone gilt. Sie zeichnete sich durch ihre robuste Bauweise, die Verwendung von Klinkerbeplankung und ihre Fähigkeit aus, schwere Lasten zu transportieren.

  • Entwicklung: Die Entwicklung der Karacke basierte auf der Kombination von Merkmalen nordeuropäischer Koggen und südeuropäischer Schiffe des Mittelmeerraums.
  • Merkmale: Zu den typischen Merkmalen der Karacke gehören ein hoher Bug und ein hohes Heckkastell, mehrere Masten (typischerweise drei oder vier) mit Rahsegeln an den vorderen Masten und Lateinersegel am hinteren Mast.
  • Verwendung: Karacken wurden für den Handel, die Kriegsführung und für Entdeckungsreisen eingesetzt. Berühmte Beispiele sind die Schiffe von Christoph Kolumbus, wie die Santa Maria.
  • Bedeutung: Die Bedeutung der Karacke liegt in ihrer Fähigkeit, große Mengen an Gütern und Besatzung über lange Distanzen zu transportieren, was sie zu einem wichtigen Faktor für den Seehandel und die europäische Expansion machte.

Kategorien