Die Kalkulation ist ein wesentlicher Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung und dient dazu, die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu ermitteln. Sie bildet die Grundlage für Preisgestaltung, Erfolgsermittlung und Entscheidungsfindung im Unternehmen.
Es gibt verschiedene Arten der Kalkulation, die sich hinsichtlich ihrer Methodik und Anwendungsbereiche unterscheiden:
Vorkalkulation (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vorkalkulation): Hierbei werden die voraussichtlichen Kosten im Voraus, beispielsweise vor Produktionsbeginn, ermittelt. Sie dient zur Angebotskalkulation und zur Planung von Produktionsprozessen.
Nachkalkulation (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nachkalkulation): Die Nachkalkulation erfolgt im Nachhinein, nachdem die Produktion abgeschlossen ist. Sie vergleicht die tatsächlichen Kosten mit den geplanten Kosten und dient zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit.
Istkalkulation (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Istkalkulation): Hier werden die tatsächlich angefallenen Kosten erfasst und ausgewertet. Sie ist die Grundlage für die Nachkalkulation.
Normalkalkulation (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Normalkalkulation): Bei dieser Methode werden Durchschnittskosten aus vergangenen Perioden verwendet, um zukünftige Kosten zu schätzen.
Zuschlagskalkulation (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zuschlagskalkulation): Hierbei werden die Einzelkosten direkt den Kostenträgern zugerechnet und die Gemeinkosten über Zuschlagssätze verteilt.
Divisionskalkulation (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Divisionskalkulation): Diese Methode wird angewendet, wenn ein Unternehmen nur ein einziges Produkt herstellt oder Dienstleistung anbietet. Die Gesamtkosten werden durch die Produktionsmenge dividiert.
Die Kalkulation basiert auf der Erfassung und Zuordnung von Kosten. Unterschieden werden unter anderem:
Einzelkosten (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Einzelkosten): Können direkt einem Produkt oder einer Dienstleistung zugeordnet werden (z.B. Materialkosten).
Gemeinkosten (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gemeinkosten): Können nicht direkt einem Produkt oder einer Dienstleistung zugeordnet werden (z.B. Miete, Strom).
Fixe Kosten (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fixe%20Kosten): Bleiben unabhängig von der Produktionsmenge konstant.
Variable Kosten (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Variable%20Kosten): Ändern sich in Abhängigkeit von der Produktionsmenge.
Eine genaue Kalkulation ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Sie ermöglicht:
Realistische Preisgestaltung (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Preisgestaltung): Um wettbewerbsfähige Preise festzulegen, die gleichzeitig kostendeckend sind.
Rentabilitätsbeurteilung (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rentabilitätsbeurteilung): Um zu beurteilen, ob ein Produkt oder eine Dienstleistung profitabel ist.
Entscheidungsfindung (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Entscheidungsfindung): Um fundierte Entscheidungen über Produktionsprozesse, Investitionen und Sortimentsgestaltung zu treffen.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page