Was ist hohlstrahlrohr?

Hohlstrahlrohr

Ein Hohlstrahlrohr (auch Mehrzweckstrahlrohr) ist ein Armaturteil der Feuerwehr, das am Ende eines Feuerwehrschlauchs angebracht wird, um das Löschmittel (meist Wasser) in unterschiedlichen Formen und Wurfweiten abzugeben. Es ermöglicht eine flexible Anpassung des Löschangriffs an die jeweilige Situation.

Funktionsweise:

Durch Verstellen des Strahlrohres kann der Wasserstrahl stufenlos von einem Vollstrahl bis zu einem Sprühstrahl verändert werden. Der Vollstrahl dient zur gezielten Brandbekämpfung über größere Distanzen, während der Sprühstrahl einen breiteren Bereich abdeckt und zur Kühlung, Niederschlagung von Rauchgasen oder zum Eigenschutz verwendet werden kann. Viele moderne Hohlstrahlrohre verfügen zudem über eine verstellbare Durchflussmenge (Liter pro Minute), um den Wasserverbrauch optimal zu steuern.

Vorteile:

  • Flexibilität: Anpassung des Wasserstrahls an die Situation.
  • Effizienz: Geringerer Wasserverbrauch durch variable Durchflussmengen.
  • Sicherheit: Eigenschutz durch Sprühstrahl möglich.
  • Reichweite: Vollstrahl ermöglicht Brandbekämpfung aus sicherer Distanz.

Bestandteile:

Typische Bestandteile eines Hohlstrahlrohres sind:

  • Kupplung: Zur Verbindung mit dem Feuerwehrschlauch.
  • Absperrvorrichtung: Zum Öffnen und Schließen des Wasserflusses.
  • Verstelleinrichtung: Zur Veränderung des Strahlbildes (Vollstrahl, Sprühstrahl).
  • Düse: Formt den Wasserstrahl.
  • Griff: Für eine sichere Handhabung.

Einsatzgebiete:

Hohlstrahlrohre werden bei nahezu allen Brandeinsätzen der Feuerwehr eingesetzt, sowohl im Innen- als auch im Außenangriff.

Wichtige Themen:

Kategorien